Paris, Witwe von G. Pelé, 1643.
In-16 von (1) leeres Blatt, 223 Seiten, (1) leeres Blatt. Ex libris gedruckt auf dem Titel. Gebunden in flexiblem Pergament der Epoche, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel. Einband der Epoche.
170 x 106 mm.
Originalausgabe dieser Widerlegung von Jên de Laet der Theorien von Grotius über den Ursprung der ursprünglichen Bevölkerungen Nordamerikas. Field, Ein Essay für eine indianische Bibliographie, 846; Sabin 38561; Willems 997 (für die Ausgabe in Amsterdam).
“Anmerkungen zur Dissertation von Hugo Grotius über den Ursprung der amerikanischen Indianer und andere Beobachtungen zur Erleichterung des Verständnisses einiger schwieriger Fragen darüber. (Field).
« Dies ist Laets erste Widerlegung von Grotius. Es enthält, Seiten 139-151, vergleichende Vokabulare der irischen, gälischen, isländischen, Huronen-, Souriquois- und mexikanischen Sprachen. Einige Exemplare haben den Abdruck Amstelodami, Apud Ludovicum Elzivirium.. (Sabin).
« Grotius hatte 1642 in Paris eine Dissertation veröffentlicht, in der er zu beweisen versuchte, dass die ursprünglichen Bevölkerungen Amerikas ihren Ursprung von Menschen aus Norwegen, Äthiopien und China nahmen. Diese Abhandlung trug den Titel: ‘Hug. Grotii de origine gentium Americanarum dissertatio’, 1642. Laet druckte sie mit einem sehr treffenden Kommentar nach, in dem er die Nichtigkeit der Argumente aufzeigte, die zur Unterstützung dieser seltsamen These angeführt wurden. Diese Widerlegung verletzte Grotius’ Selbstachtung, der sofort eine ‘Dissertatio altera de origine gentium Americanarum, adversus obtrectatorem, opaca quem bonum facit barba’, 1643 schrieb. Die Worte ‘opaca quem bonum facit barba’ sind Catull entnommen und beziehen sich auf den Bart von J. de Laet, der anscheinend sehr lang war. Solche Scherze waren, wie man weiß, im Geschmack der Zeit . (Willems)
Das Werk beinhaltet die Dissertation von Grotius sowie ein Lexikon der Hauptbegriffe der verschiedenen proto-amerikanischen Sprachen. Es erweist sich als eine sehr interessante Quelle für die Geschichte der Linguistik.
Schönes Exemplar dieses Werkes über den Ursprung der ursprünglichen Bevölkerungen Nordamerikas, in seinem ersten flexiblen Pergamenteinband der Zeit erhalten.