Amsterdam, Nicolas Visscher, (1660).
Großfoliant mit 9 Doppelseiten, die 36 Stiche umfassen, Einband aus dem 18. Jahrhundert.
535 x 358 mm.
Vollständiges Exemplar, auf großem Papier gedruckt, in prächtigen Farben der Zeit des barocken Atlas der Niederlande. Seit 60 Jahren nennt das Verzeichnis der öffentlichen Verkäufe nur 2 Exemplare in normaler Auflage, eines der ersten Ausgabe von 1657, das andere der vorliegenden Ausgabe von 1660, ein drittes, unvollständiges, wurde 1987 verkauft.
Diese Sammlung präsentiert 36 gestochene Stiche, gruppiert in 4 Ansichten, die auf der Vorderseite eines Doppelfolios gedruckt sind - darstellend die barocke Architektur der Niederlande in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Glücklich gezeichnet und gemalt sind die Städte, Kanäle, Häfen, Dorfszenen, die wichtigsten Denkmäler, aber auch die unsicheren Behausungen, die Rückkehr vom Markt, Jagdszenen, die Schifffahrt, Schlösser, Kirchen, Klöster, Mühlen sowie die Ziergärten, alles in den warmen Farben der Zeit hervorgehoben. (Hollstein, Schut 32; Hollstein, Publ. Clae Claesz Visscher I, 7)
Das vorliegende Exemplar, auf großem Papier gedruckt, ist das einzige in dieser Luxusausgabe erfasste. In späteren Ausgaben, wie den Ottens-Ausgaben, wurden die Stiche geschnitten und separat präsentiert und somit im Format in-4 gedruckt.
Die Familie Visscher ist berühmt in der Geschichte des Drucks von Atlanten in den Niederlanden im 17. Jahrhundert. Nicolas Visscher I, der Herausgeber des vorliegenden Atlas, wurde 1618 in Amsterdam geboren. Als einziger Sohn von Claes Jansz Visscher, heiratete er 1643. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1652 führte er die Tätigkeit fort und ließ sich bis zu seinem Tod 1679 in der Kalverstraat nieder.