O.O., o.J., wahrscheinlich Paris, Stiche aus den Jahren 1760-1835.
Querfolio aus 1 Titel-Frontispiz und 40 Blättern. Jedes Blatt enthält eine aufgeklebte Gravur. Gebunden in voll bordêuxrotem Kummerleder, Rücken mit erhobenen Bünden, zwei kunstvolle Metallschließen, goldene Schnittkanten. Bindung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.
350 x 240 mm.
Wunderschönes Stammbuch mit 40 Stichen zu verschiedenen Themen : Berufe, Kinderspiele, Illustrationen für Paul und Virginie et Robinson Crusoe, Chinoiserien, Szenen aus der Bibel …
Das vorliegende Album enthält 40 Stiche von verschiedenen Künstlern, die verschiedene Themen darstellen, darunter: - ein Titelblatt fein mit Gold verziert, - 6 Stiche signiert von Daumont : Gott erschuf die Tiere, Gott formte die Frau, Gott formte den Mann, Die Frau nahm von der Frucht des Baumes des Lebens, Gott vertrieb Adam und Eva, Gott ließ Adam den köstlichen Garten verlassen, -Das große Ballett der Oper, anonym, -Der Frühling, anonym, - Eine Tafel, die 6 Berufe darstellt, von J.-B. Jên, um 1797, -Die geschwätzigen Ehemänner, in Paris bei Basset, um 1805, -Das Spiel des Clogs et das Spiel der kleinen Vertiefung, anonym, -Das Spiel des geschmolzenen Pferdes et das Spiel der Gans, in Paris bei Genty, von 1818-1831 - 4 Stiche für Paul und Virginie gezeichnet von Lambert und gestochen von Legrand, in Paris bei Genty, - die Geschichte von Robinson Crusoe in 1 Tafel aufgeteilt in 8 Vignetten, in Paris bei Basset, - die kleinen Pariser Berufe in 1 Tafel aufgeteilt in 8 Vignetten, in Paris bei Basset, - die Figuren des Karnevals in 1 Tafel aufgeteilt in 8 Vignetten, in Paris bei Basset, - Die kleinen Berufe und Künstler in 1 Tafel aufgeteilt in 8 Vignetten, in Paris bei Basset, -Die Geschichten von Perrault in 1 Tafel aufgeteilt in 6 Vignetten, anonym, -Die vier Teile des Tages in 4 Vignetten, anonym, - 4 Vignetten für Paul und Virginie, anonym, - Die Schauspeilen der Straße in 6 Vignetten, in Paris bei Basset, -Die ersten Schritte der Kindheit, in Paris bei Boulard, um 1810, -Die mütterliche Zufriedenheit, in Paris bei Boulard, um 1810, -Die mütterlichen Sorgen, in Paris bei Boulard, um 1810, - 9 Tafeln mit Chinoiserien aus der Mitte des 18. Jahrhunderts („ In Paris, bei Crepy, rue Saint-Jacques “, „ In Paris bei Jacques Cherêu “…), -Die Frau von ihrem Ehemann zur Vernunft gebracht.
Alle 40 in dieser Sammlung vereinigten Stiche sind in ihrer Zeit fein aquarelliert worden.
Bewegende Sammlung von Stichen in lebhaften Farben der Zeit, erstellt von einem Liebhaber zu Beginn des 19. Jahrhunderts.