Den Haag, Pierre de Hondt, 1756.
In-4 mit 1 gestochenem Frontispiz, xvi S., 125, (3), 39 außerhalb des Textes nummerierte Tafeln. Gebunden in vollem Porphyr-Kalbsleder der Zeit, dreifacher goldgeprägter Rahmen auf den Deckeln, Rücken mit erhabenen Bünden fein verziert, Titelstück aus Havana-Maroquin, goldgeprägte Schnitte, marmorierte Schnitte. Einband der Zeit.
270 x 204 mm.
Mehr lesen
Erste und einzige Ausgabe der französischen Übersetzung dieses interessanten Werkes über die Naturgeschichte der Korallen, die an den englischen Küsten zu finden sind. Brunet, II, 963; Nissen, BBI 590; Stafleu & Cowan, Taxonomische Literatur. 1661; DNB, 17, S. 385; Stafleu, Linnaeus und die Linnaeer, S. 151, 236, 1971; Plesch, S. 217; Blanche Henrey, Britische botanische und gartenbauliche Literatur. II, S. 283.
Die vorliegende Ausgabe erschien nur ein Jahr nach dem englischen Original.
John Ellis (1710-1776) war ein irischer Naturforscher. Als Leinenhändler in London wurde er 1764 nach Florida und 1770 nach Dominica bêuftragt und sandte zahlreiche amerikanische Samen nach Großbritannien. Ellis interessierte sich besonders für den Transport von Samen und Pflanzen. Er korrespondierte mit Carl von Linné (1707-1778), der ihn als „ Stern der Naturgeschichte “ beschrieb. Er wurde 1754 Mitglied der Royal Society.
« Ellis veröffentlichte 1755 einen „Essay über die Naturgeschichte der Korallen“, ein Werk, das im Folgejahr ins Französische übersetzt wurde und in allen Bibliotheken weit verbreitet ist; die Abbildungen waren für die damalige Zeit sehr gut und wurden oft zitiert “. (Encyclopédie méthodique, II, S. 639).
Einige seltene Exemplare wurden auf großem Papier gedruckt, „ mit sehr sauber und naturgetreu kolorierten Abbildungen. “ (V. Donati, Essay über die Naturgeschichte des Adriatischen Meeres, S. 75).
Die hervorragende Illustration besteht aus einem Frontispiz und 39 Tafeln außerhalb des Textes, darunter 5 gefaltete, die Pflanzen und Algen darstellen. Alle Tafeln wurden gestochen von James Kirk, J. Mynde et H. Roberts nach Zeichnungen vonEhret. Exemplar der Luxusausgabe, bei der alle 40 Gravuren der damaligen Zeit fein von Hand koloriert wurden.
Wertvolles Exemplar des besten Werkes über Korallen im 18. Jahrhundert, eines der sehr seltenen auf großem Papier gedruckten und vollständig von Hand kolorierten Exemplare seiner Zeit, bewahrt in seinem eleganten zeitgenössischen Einband aus Porphyrleder.
Weniger Informationen anzeigen