[Paris, s.n., 1798-1801].
In-4 besteht aus einem gestochenen Frontispiz, 15 nummerierten Tafeln (von 16) und (9) Blatt erläuterndem Text (von 16). Gebunden in rotem Ganzmaroquin, dreifache goldene Fileten, die die Deckel einrahmen, Rücken mit feinen Bünden dekoriert, Doppelgoldfilet an den Schnittkanten, breite goldene Innendreckelrolle mit pflanzlichem Muster und goldenen Filetten, unbeschnitten. Einband aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, signiert von Riviere & Son.
251 x 191 mm.
Seltener Sammelband von Radierungen zu erbaulichen Handlungen des französischen Volkes während des Konsulats, als Ergänzung zu den „Fastes du Peuple Français“ veröffentlicht, die zwei Jahre zuvor erschienen waren. Cohen, Guide de l’amateur de livres à gravures du XVIIIe siècle, 452; Colas, Allgemeine Bibliographie des Kostüms und der Mode, Nr. 1300; Sander, Illustrierten französischen Bücher des 18, 844.
« A la fin de certains exemplaire [des ‘Fastes’…] on trouve, sous le même titre, une série de 16 planches chiffrées, relatives aux évènements des ans VII à IX, et accompagnées de leurs feuillets de texte. Aux ventes Sardou (II. ii. 774) et Glaser, cette dernière suite s’est trouvée toute seule (moins la planche 16), avec un frontispice spécial. » (Cohen, 452).
„Schließlich besitzen einige Exemplare einen Anhang mit dem gleichen undatierten Titel: 1 Bl. (gearbeitetes Frontispiz, das den Triumph von Bonaparte durch Desrais zeigt), 16 unnummerierte Bl. (Text zu den Tafeln), 16 Bl. mit Aquatinta und kolorierten nummerierten Tafeln 1 bis 16. Die Tafeln dieses Anhangs stellen die berühmten Taten der Jahre VIII und IX dar.“ Colas, Nr. 1300.
Les Fastes du Peuple Français wurden ursprünglich 1796 bei Deroy veröffentlicht. Die Tafeln wurden unter der Leitung von Grasset de Saint-Sauveur nach den Zeichnungen von Labrousse graviert. Diese Veröffentlichung erfolgte im Auftrag des Nationalen Konvents, der Bücher für die öffentliche Bildung schaffen wollte. Es ist ein Lob auf den Mut, die Hingabe und die Menschlichkeit des französischen Volkes.
« [Grasset de Saint-Sauveur] publie un texte dont le seul titre témoigne de sa ferveur républicaine : ‘Faste du peuple français ou tableaux raisonnés des principales actions héroïques et civiques du soldat et citoyen français’. Grasset présente ce livre à la fois comme un manuel pouvant servir à l’éducation nationale et comme un ouvrage historique permettant d’immortaliser les héros français en montrant la supériorité de ce peuple sur les autres nations européennes. Grasset y exalte la ferveur républicaine et nationale. ». (B. J. Andrès, M.-A. Bernier, Portrait des arts, des lettres et de l’éloquence au Québec, p. 113).
Das Ganze bildet eine Hymne auf das Nationale Gefühl, gefeiert durch die moralischen Tugenden und den körperlichen Mut einfacher oder berühmter Personen der Revolution und des Konsulats.
« Les ‘Fastes du peuple français […]’ furent destinés à servir de “registre de tous les beaux traits de bravoure et de patriotisme, et de toutes les blessures honorables” ; seule une description éclatante permettrait aux lecteurs de devenir “les rivaux des acteurs qu’ils verront en scène”. Grasset promet ceci : “J’écrirai peu, mais je peindrai ; on ne lira pas seulement les beaux faits d’armes que je rapporterai, on les verra, et je veux que mes lecteurs soient les témoins de l’action que je sauverai de l’oubli. […] Ce sera l’image vivante du héros blessé, ou tué, ou défiguré. Sa famille ne s’y méprendra pas. Sa mère, son ami, son épouse diront : ‘Le voilà ! C’est bien lui ! Que cette blessure est honorable ! Qu’il est intéressant avec un bras, une jambe, un œil de moins !” » Beth S. Wright. « L’éducation par les yeux » : texte et image à la fin du XVIIIe siècle. p. 166.
Das Werk besteht aus einem Frontispiz, das den triumphalen Empfang von Napoleon Bonaparte im Olymp zeigt, und aus 15 nummerierten Aquatinten, die erbauliche Handlungen darstellen:
- Mut und Besonnenheit von Alexis, Grenadier,
- Heroische Tat eines jungen Rekruten,
- Ehrenmusketen, verliehen vom 1. Konsul,
- Mut von Marinekapitän Lesaux,
- Großzügigkeit des Bürgers Loriston,
- Aktion von Mérole,
- Großzügigkeit von Catherine Foy,
- Mut der Besatzung der Brigg l’Anacréon,
- Filiopietät des jungen Locquet,
- Großzügige Tat des Bürgers L’Epine,
- Hingabe der Bürger Dufossé, Papillon und Dartin,
- Mut von Jacques Cougot,
- Mut und Menschlichkeit von Kapitän Soyer,
- Brüderliche Hingabe des tapferen Aubry,
- Menschlichkeit und Sensibilität der Soldaten im Biwak.
Die in Farben gedruckten Aquatinta sind zudem von Hand in der damaligen Zeit farbig hervorgehoben worden. Neun der fünfzehn Aquatinta werden von einem erläuternden Text von Grasset de Saint-Sauveur begleitet, der die Geschichte der dargestellten Figuren erzählt.
Wertvolles unbeschnittenes Exemplar dieses seltenen Sammelbandes von Radierungen, die die heroischen Taten des französischen Volkes unter dem Konsulat schildern, bestehend aus 16 in Farben gedruckten und in der damaligen Zeit von Hand hervorgehobenen Aquatinta.
Herkunft: Sir David Lionel Goldsmid-Stern-Salomons. Bart. von Broomhill. Tunbridge Wells mit Exlibris
Unsere Recherchen haben es uns nur ermöglicht, ein einziges Exemplar unter den internationalen öffentlichen Institutionen zu lokalisieren: Alte Bestände der Bibliothek von Toulouse.