BUFFON, Georges-Louis Leclerc, Graf von / Louis Jên Marie DAUBENTON / Bernard de LACEPEDE. Gesammelte Werke von Buffon, geordnet von Graf Lacépède. Zweite Ausgabe. Paris, bei Rapet, 1819-1822.
25 Bände in Oktavformat, Vollleder rot mit langem Korn, goldener Rahmen um die Deckel, kalt verzierte Roullete und zentrale Rosette, Rücken mit feinen, goldenen und kalten Roulletes reich verziert, dekorierte Schnitte, innere Roulette, Goldschnitt, seltene Blätter leicht gebräunt. Einband der Zeit signiert von Thouvenin.
215 x 130 mm.
Mehr lesen
Die Luxusausgabe der Werke von Buffon, gedruckt auf Velinpapier mit handkolorierten Abbildungen aus der damaligen Zeit. Sie ist mit einem Porträt von Buffon von Dévéria, 6 Schwarzweißgravuren, 4 ausklappbaren Karten, 96 Gravuren von Säugetieren und 126 Gravuren von Vögeln verziert, alle in zarten Handkolorierungen aus der Zeit.
Die Warnung ist folgendermaßen formuliert: „ Um dieser zweiten Ausgabe die gewünschte Korrektheit zu verleihen, haben wir den Text der Ausgabe befolgt, die den Titel Allgemeine Übersicht der Fortschritte mehrerer Zweige der Naturwissenschaften seit der Mitte des ursprünglichen Jahrhunderts, in-4, der Königlichen Druckerei trägt...Im letzten Band findet man die Rede von Herrn Graf de Lacépède letztes Jahrhundert ».
« Die Naturgeschichte “ ist ein enzyklopädisch angelegtes Werk, konzipiert und ins Leben gerufen von dem Naturforscher Georges-Louis Leclerc, Graf von Buffon (1707-1788), und wurde von ihm selbst und unter seiner Leitung von einem Têm von Wissenschaftlern und Schriftstellern verfasst. Es war, als er zum Intendanten des Königlichen Gartens (des heutigen Jardin des Plantes) ernannt wurde, dass Buffon, der von den Sammlungen des Königlichen Kabinetts für Naturgeschichte umgeben lebte (das später zum Naturgeschichtsmuseum) werden sollte, den Plan für dieses großartige Werk entwarf.
« Die Naturgeschichte “ erlebte, ab der Veröffentlichung der ersten Bände, einen durchschlagenden Erfolg. Buffon wurde von ganz Europa bewundert und erlangte sofort einen Ruhm, der dem von Voltaire und Roussêu entsprach. Man nannte ihn „den Plinius und Aristoteles Frankreichs“; er wurde ohne eigenes Zutun in die Académie française aufgenommen; ihm wurde zu Lebzeiten eine Statue erhoben. „ Die Naturgeschichte “ erschien zu Recht als eines der Denkmäler der modernen Wissenschaft und des Erwachens des Geistes, ebenso wie die damals zeitgenössische Enzyklopädie. Jedenfalls hatte sie den Verdienst, nicht mehr die Experimente von Amateuren, die bei den Menschen der Welt in Gunst standen, sondern die echte Beobachtungswissenschaft in den Vordergrund zu stellen, und sie entfachte sofort eine intensive Entwicklung der Naturwissenschaften.
Die Ausgabe wurde auf gewöhnlichem Papier mit schwarzen Abbildungen gedruckt; einige Luxusausgaben, wie diese, wurden auf Velinpapier mit handkolorierten Abbildungen aus der damaligen Zeit gedruckt.
Prachtvolle Ausgabe, deren 25 Bände zu der Zeit in leuchtend rotem Maroquin, vollständig verziert mit Gold- und Blindprägung von Thouvenin, einem der größten Buchbinderkünstler der Restauration, gebunden wurden. Der erste und der letzte Band tragen am Fuß die Signatur des Meisters.
Weniger Informationen anzeigen