CARLETTI, Francesco Ragionementi… sopra le cose da lui vedute ne’ suoi viaggi si delll’Indie Occidentali, e Orientali Come d’altri Paesi.

Verkauft

Der schönste Reisebericht der italienischen Literatur
Originalausgabe des schönsten Reiseberichts der italienischen Literatur, erhalten in seiner eleganten zeitgenössischen Pergamentbindung.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-12984 Kategorie:

Florenz, Giuseppe Manni, 1701.

In-8 von lxxxxviii Seiten, (1) Bl., 166 Seiten, (1) Bl., 395 Seiten, (1) S. Kleine restaurierte Risse am weißen Rand des Titels ohne Textverlust. Gebunden in steifem Pergament der Zeit, Rücken mit handschriftlichem Titel oben, gesprenkelte Schnittkanten. Umschlag der Zeit.

172 x 103 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe des spannenden Berichts über die Weltumsegelung, die der Florentiner Francesco Carletti von 1594 bis 1606 unternahm. Brunet, I, 1580; Sabin 10908; Palau 44236.

Der erste Teil bezieht sich ausschließlich auf die Westindischen Inseln. Im 'Archivio storico ital. Append., ix. 53-55' befindet sich ein Brief von Fernando Carli, datiert 4 Augusto 1524, betreffend die jüngsten amerikanischen Entdeckungen von Joan Verrazani” (Sabin).

Gutes Verhältnis, geschrieben zu Beginn des 16. Jahrhunderts und lange Zeit danach durch die Bemühungen von Magalotti veröffentlicht » (Brunet).

Francesco Carletti (1573-1636), wurde in Florenz in eine Familie großer Kaufleute geboren. Sklaven-, Gewürz-, Seiden- und exotischer Warenhändler, segelte er 1594 mit seinem Vater von Sevilla nach Amerika. Er hielt sich kurz in Japan auf, dann in China, wo er mehrere Jahre blieb. Reich geworden durch den Handel, beschloss Carletti 1602 auf einem portugiesischen Schiff nach Europa zurückzukehren, mit einer Ladung wertvoller Güter und all seinen persönlichen Effekten. Doch in der Nähe von St. Helena kaperten die Holländer, im Krieg mit Portugal, das Schiff und nahmen die gesamte Ladung in Besitz. Schließlich kehrte er 1606 nach Florenz zurück, im Alter von 32 Jahren, nach zwölf Jahren Wanderschaft von einem Kontinent zum anderen, von den Kapverden nach Lima, von Mexiko nach Nagasaki, über die Molukken, Peru und die Philippinen, um über Macao, Goa, Holland und Frankreich zurückzukehren, war Carletti der erste, der Kakao und Schokolade in Italien bekannt machte. In Kolumbien und China inhaftiert, Zeuge einer Meuterei auf einem Schiff in Japan, von niederländischen Freibeutern gefangen genommen, kehrte dieser unermüdliche und neugierige Reisende verarmt, aber reich an Wissen zurück, das nur ein intelligenter Langstreckenreisender erwerben kann.

Ses Überlegungen erzählen, was sehr wahrscheinlich die erste kommerzielle Weltumsegelung war, die von einer Privatperson mit lokalen Transportmitteln durchgeführt wurde. Aus wohl politischen Gründen blieb das Werk fast ein Jahrhundert lang unpubliziert. Dieser Reisebericht ist kein Logbuch, da die vielen während Carlettis Reise gemachten Notizen im Schiffsuntergang verloren gingen. Der gesamte Bericht wurde daher nachträglich verfasst. Zwischen Carlettis Rückkehr (1606) und dem vermutlichen Abschluss Ragionamenti (1615) vergingen neun Jahre. Carletti nutzte wohl diese neun Jahre, um sich die Zeit zu nehmen, Bücher zu konsultieren, um seinen Bericht zu bereichern, und er musste auch auf die mündlichen Berichte Rücksicht nehmen, die er dem Großherzog der Toskana bei seiner Rückkehr erstattet hatte.

„Bei seiner Rückkehr verfasst Carletti einen ausführlichen Bericht für seinen Herrn Ferdinand I. von Medici. Aufgrund einer aufmerksamen und neugierigen Beobachtung ist dieser Text der schönste Reisebericht der italienischen Literatur. Carlettis Sprache antizipiert den großen Strom der wissenschaftlichen Prosa des 17. Jahrhunderts, zeigt aber gleichzeitig eine lebendige „florentinische“ Lebendigkeit, die an die Erzählungen Boccaccios erinnert. Dieser Text gibt ein sehr genaues Bild einer Welt wieder, die in Europa, außer in Portugal, noch größtenteils unbekannt ist.“

Sehr schönes Exemplar dieses Textes, der als der schönste Reisebericht der italienischen Literatur gilt, in seiner eleganten zeitgenössischen Velinbindung erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CARLETTI, Francesco