L’HISTOIRE DU NOBLE ET TRES VAILLANT ROY ALEXANDRE LE GRAND, jadis Roy et Seigneur de tout le monde : & des grandes prouesses qu’il a faites en son temps, comme vous pourrez voir cy apres.

Preis : 11.500,00 

Illustrierte Ausgabe dieses Ritterromans über die Geschichte von Alexander dem Großen
Ausgabe von größter Seltenheit dieses fein illustrierten Ritterromans, der die Geschichte von Alexander dem Großen erzählt. Aus der Bibliothek von Robert Hoe.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-13126 Kategorien: ,

Paris, Nicolas Bonfons, o.J. [um 1585].

Klein in-4 von (1) Bl. Titel, 44 Bl. Holzschnittabbildungen im Text. Gebunden in vollem roten Jansenisten-Maroquinleder, Rücken mit Bünden, doppelte goldene Linie an den Kanten, vergoldeter Schnitt auf Zeug, vergoldeter Innenkantenverzierung. Einband signiert Trautz-Bauzonnet.

213 x 153 mm.

Mehr lesen

Illustrierte Ausgabe, von größter Seltenheit, dieses Ritterromans über die Geschichte von Alexander dem Großen. Brunet, I, 164; Brun, Das illustrierte französische Buch der Renaissance, S. 108; Pettegree, Französische volkssprachige Bücher, 487.

« Das erste Kapitel enthält eine Beschreibung Makedoniens und eine Zusammenfassung seiner Geschichte bis zur Zeit von Philipp, der ‚Olimpias, Tochter des Königs Neptalin, Herr der Melesier… heiratete.‘ Das zweite Kapitel spricht über den Ursprung der Wissenschaften, die Berühmtheit der Ägypter und ihre Fertigkeit in der Astronomie. Alexander, im Alter von zwanzig Jahren, verließ Makedonien und kam nach Aragates, um das Orakel des Apollon zu befragen… Er reist nach Afrika auf eine Insel namens Victans, dann nach Ägypten… Er ließ Alexandria erbauen… Er durchquerte Syrien, betrat Palästina… Alexander dringt in das Zelt des Darius ein, wird erkannt und entkommt. Schlacht, in der Darius besiegt wird und flieht… Darius wird erneut besiegt und flieht nach Persepolis; er ruft Porus zu Hilfe. Neuer Sieg von Alexander. Darius wird von seinen Offizieren ermordet – Alexander lässt diese bestrafen… Alexander findet eine Nation von Menschenfressern. Er sperrte sie zwischen zwei Bergen ein… Schlacht gegen Porus… Alexander erobert die Hauptstadt von Porus… Alexanders Botschaft an Calistrida, die Königin der Amazonen… Die Armee von Alexander wird von wilden Tieren und Monstern angegriffen… Einzelkampf zwischen Alexander und Porus. Tod des letzteren… Alexander besuchte dann das Land von Ridraste, dessen Bewohner völlig nackt gingen. Alexander kam dann in das Land von Tradiaque und fand auf einem Berg eine Stadt aus Edelsteinen… Die griechische Armee begegnete dann Schlangen, die Smaragde auf dem Kopf hatten, anderen wilden Tieren und großen Vögeln namens Greife… Die griechische Armee hatte dann gegen Tiere zu kämpfen, die auf der Stirn wie Schwerter trugen, Drachen, Monster, die Flammen spuckten, Riesen, die ein Auge in der Mitte der Stirn hatten… In Babylonien erobert Alexander die Hauptstadt. Er findet dort Abgesandte aus allen Teilen der Welt, die kamen, um sich im Namen ihrer Könige zu unterwerfen und ihm Geschenke zu bringen. Die Franzosen, ‚die tapfersten Männer der Welt‘, präsentierten ihm einen Schild…Alexander wird durch die Geburt eines Monsters gewarnt, dass sein Ende naht… » (G. Favre, Vermischte literarische Geschichte, S. 167-170)

« Diese Ausgabe ist nicht häufiger als die vorherigen. Sie wurde für 9 fr. 25 c. La Vallière verkauft; aber jetzt würde man zwanzigmal mehr dafür bezahlen. Obwohl diese undatierte Ausgabe nach 1560 erschienen ist, hat Hain sie in sein ‚Repertorium des 15. Jahrhunderts‘ aufgenommen ». (Brunet).

« An der Titelblatt, schöne Figur eines bewaffneten Ritters, der eine Stadt angreift; 6 Vignetten, die an die von ‚Amadis‘ erinnern ». (Brun).

Die prachtvolle Illustration besteht aus geschmückten Initialen, einer großen Holzschnitt-Figur auf dem Titelblatt, die einen Ritter beim Angriff auf eine Burg darstellt, und 9 Vignetten im Text, die Episoden aus dem Leben von Alexander dem Großen darstellen.

Kostbares Exemplar dieses fein illustrierten Ritterromans des 16. Jahrhunderts, elegant in rotem Maroquin von Trautz-Bauzonnet gebunden.

Standorte der Exemplare in der Welt: nur 1, in der B.n.F.

Provenienz: Robert Hoe (mit Ex Libris), Ex Libris W L G.

Weniger Informationen anzeigen