REDOUTE, Pierre-Joseph Les Roses peintes par J.P. Redouté.

Preis : 35.000,00 

182 Rosen von Redouté
Die 182 von Redouté gezeichneten Rosen durch den Künstler und zart mit Aquarell unter seinen Augen akzentuiert, bewahrt in ihrem zeitgenössischen Einband.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-13401 Kategorien: ,

Paris, P. Dufart, 1828-1829.

3 Bände in 3 Groß-Oktavbänden. Ein handkoloriertes Frontispiz und 182 ganzseitige Radierungen. Halbleder blau, glatte Rücken verziert mit vergoldeten Rokoko-Elementen, gesprenkelte Schnittkanten. Bindung von der Epoche.

220 x 154 mm.

Mehr lesen

Teilweise Originalausgabe von Les Roses von Redouté, begehrt, da am vollständigsten. Dies ist eines der Hauptwerke des berühmten Redouté, von seinen Zeitgenossen "Raphael der Blumen" genannt. Nissen 1599. Große Blumenbücher, 71. Stafleu, 1044.

Es ist mit 182 ganzseitigen Tafeln illustriert (Höhe 220 mm), von P.J. Redouté gezeichnet, in Farbe gedruckt und dann zur damaligen Zeit in Aquarell hervorgehoben " vor seinen Augen" von diesem.

"Es ist die vollständigste der Ausgaben im Oktavformat. Sie ist mit 2 Porträts und 181 Tafeln geschmückt, von denen 21 zum ersten Mal erscheinen. Sie enthält eine neue systematische Einteilung der Rosen von C.E. Thory.".

Aus einer Künstlerfamilie stammend, verdankte Pierre-Joseph Redouté einer Reise nach Holland das Kennenlernen der Arbeiten des exzellenten Blumenmalers Van Huysum. Seiner natürlichen Neigung freien Lauf lassend, fertigte Redouté kleine Aquarelle an, "die eine botanische Wissenschaft der Blume und Pflanze zeigten, die bis zu ihm unbekannt war, sowie einen Reichtum an Effekten und eine Frische der Farben, die all ihre Vorbilder weit hinter sich ließen.".

Redouté wurde zum Privatlehrer der Königin Marie-Antoinette. Bei jeder königlichen Lektion wurden die schönsten Blumen der Gewächshäuser von Versailles in Vasen aus Japan und Sèvres arrangiert, bevor sie vom Maler wunderbar vor den Augen der Königin in Aquarell ausgeführt wurden. Er war Professor der Joséphine und später Marie-Louis, unterrichtete auch die Herzogin von Berry, Königin Marie-Amélie und Madame Adélaïde. 1822 ernannte Louis XVIII. Redouté zum "Professor der botanischen Ikonographie am Königlichen Garten".

In 182 wunderbaren Tafeln von gleichermaßen präzisem und luftigen Strich fangen all jene alten Rosensorten wieder, die die Rosengärten von Versailles oder Bagatelle verzauberten.

Rosa centifolia, gallica, alpina, multiflora, muscosa, indica, rubrifolia… in Farbe gedruckt, subtil hervorgehoben in Aquarell unter den Augen von Redouté in einem sehr abwechslungsreichen Spektrum von zartem Rosé bis violettem Purpur.

REDOUTÉ, Pierre-Joseph. Die Rosen aus Librairie Camille Sourget on Vimeo.

Verführerisches Exemplar, von makelloser Frische, erhalten in seinen eleganten, pariserischen Rokoko-Einbänden der damaligen Zeit.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

REDOUTE, Pierre-Joseph

Éditeur

Paris, P. Dufart, 1828-1829.