[Paris, bei N. de Larmessin, um 1700].
In-Folio mit 41 Tafeln, gebunden in grünem Halbleder mit Lederecken aus dem 19. Jahrhundert, Rücken mit erhabenen Bändern und goldgeprägten Blüten verziert. Einband signiert Capé am unteren Ende des Rückens. Nicht beschnitten.
428 x 304 mm.
Kostbare Zusammenstellung von 41 der berühmten Handwerksplatten von Larmessin. Lipperheide 1971 ; Colas 1779.
Jede Platte besteht aus einer ganzseitigen Figur, bekleidet mit den Attributen, Utensilien oder Werkzeugen, die charakteristisch für ihr Handwerk sind.. Larmessin versteht es meisterhaft, mit großer schöpferischer Fantasie die vielfältige Welt Frankreichs des Ancien Régime darzustellen. Jede der Stiche, die sorgfältig die Figur in ihrem Kontext positioniert, ist für den geschickten Zeichner ein Vorwand für eine subtile Komposition aus verschiedenen rêlistischen Elementen, die an ein wenig die Machart eines Arcimboldo erinnert.
Das vorliegende Sammelwerk umfasst die Gewänder von 41 Berufen des 17. Jahrhunderts: Schauspieler, Korbmacher, Schuhmacher, Maurer, Geldwechsler, Essighersteller, Buchdrucker, Müller, Gürtelmacher, Kürschner, Bratenkoch, Holzspielzeughersteller, Glaser, Metzger, Bäcker, Uhrmacher, Federputzer, Fischer, Bauer, Schlosser, Gastwirt, Klempner, Kaffeekocher, Schneider, Hutmacher, Schleifer, Wäschemacher, Kammhersteller, Sattler, Kofferhersteller, Winzer, Arzt, Trödler, Strickwarenhersteller, Gärtner, Schmied, Wagner, Koch, Kartenmacher, Anwalt, Parfümeur…
« Die grotesken Kostüme von Larmessin sind heute berühmt geworden, dank des Geschmacks der grafischen Fantasie, die von modernen Zeichnern wieder gewürdigt wird. Zuerst 1695 veröffentlicht, kann die Serie der grotesken Kostüme Nicolas II de Larmessin zugeschrieben werden, dem jüngeren Bruder von Nicolas I, der 1694 starb, und dem Vater des berühmtesten Kupferstechers der Familie, Nicolas III. Die Forschungen von M. R. A. Weigert (Nouvelles de l’estampe, 1969, Nr. 2) ermöglichten es, einerseits zwischen den verschiedenen Nicolas dieser komplizierten Familie zu unterscheiden, aber auch zwischen verschiedenen Reihen dieser außergewöhnlichen Platten. Das Prinzip – und der Humor – dieser Zeichnungen bestand darin, verschiedene Berufsgruppen mit den Zubehörteilen jedes Berufs zu verkleiden. Einige weichen davon ab, indem sie zeitgenössische Kostüme einbeziehen; andere sind deutsche Nachahmungen, die vom Ruhm bezeugen, den diese grafischen Fantasien erreichten. Der Erfolg der Erfindung von Larmessin, die trotz der manieristischen Vorläufer dieser künstlichen Kompositionen am Ende des 17. Jahrhunderts völlig originell war, wird auch durch Nachdrucke bezeugt und durch die dekorative Nutzung, die man heute häufig davon macht. » (Der humorvolle Zeichnung vom 16. Jahrhundert bis heute. Ausstellungskatalog der B.n.F., 1971).
Diese Platten sind sehr selten in einem Sammelband vereint zu finden. Das Exemplar der Bibliothek Lipperheide umfasste 38 Platten.
Wunderschöner Sammelband, hervorragend gedruckt, über die so vielfältige Welt der Berufe unter der Herrschaft von Ludwig XIV.
Kein Sammelband von Radierungen der Berufskleidung von Larmessin ist in den letzten dreißig Jahren auf dem internationalen öffentlichen Markt verkauft worden.
Herkunft: Das Exemplar stammt aus der Sammlung Yemeniz, mit Exlibris auf dem Vorsatz.