CARLIER (Abbé Claude). Abhandlung über Wolltiere oder Methode zur Aufzucht und Verwaltung von Herden auf den Feldern und in der Schäferei: Praktisches Werk, gefolgt von der Aufzählung und Beschreibung der wichtigsten Wolltierrassen, die in Frankreich gehandelt werden; mit einem Bericht über die verschiedenen Wollqualitäten und die Verwendungen, denen sie in den Fabriken dienen. Aus der Druckerei von Louis Bertrand in Compiègne, und verkauft in Paris bei Vallat la Chapelle, 1770.
2 Bände in-4: Titel, XIX, 576 S. und 2 gefaltete Tafeln für Band 1; Titel, dann paginiert von 577 bis 891 für den zweiten Band. Blasse Feuchtigkeitsspur am oberen Rand der S. 296 bis 312 von Band 1. Vollständig im originalen geäderten Leder gebunden, dreifache goldene Einfassung auf den Deckeln, glatte Rücken mit Ornamenten, Titelschilder und Bandnummern in rotem Maroquin, doppelter goldener Rand an den Kanten, rote Schnitte. Kopfstück und untere Ecken des ersten Bandes leicht abgenutzt.
250 x 185 mm.
Erstausgabe. Es handelt sich dabei um das wichtigste und umfassendste Werk zu diesem Thema. Es gibt eine Beschreibung aller Rassen, es behandelt Schäfer und Schäfereien, Weiden, Krankheiten sowie den Handel in den verschiedenen Provinzen Frankreichs und die Wollindustrie. Es bietet einen sehr genauen Bericht über den Schaûestand Mitte des 18. Jahrhunderts.
„Die Schafzucht ist das große Anliegen der ‚Verbesserungsbefürworter‘. Der Generalfinanzkontrolleur Bertin hat Carlier lange vor dem berühmten Daubenton dazu gedrängt, Befragungen per Fragebögen durchzuführen, zur Viehbelastung pro Arpent, zum Durchschnittsgewicht der Tiere usw… Die Antworten werden in seiner wichtigen ‚Abhandlung über Wolltiere‘, Compiègne 1770“ verwendet. (Jên Claude Perrot, Eine intellektuelle Geschichte der Politischen Ökonomie, S. 428).
Claude Carlier (1725-1787), französischer Ökonom und Archäologe, ist besser bekannt als der Abbé Carlier. „Er hinterließ, neben einer großen Anzahl von im ‚Journal des Savants‘, ‚Journal de Physique‘ und ‚Journal de Verdun‘ veröffentlichten Artikeln:[…] ‚Memoire sur les laines‘, 1755; ‚Considerations sur les moyens de rétablir en France les bonnes espèces de bêtes à laine‘, 1762 […] ‚Traité sur les manufactures de laineries‘; ‚Dissertation sur l’état du commerce en France sous les rois de la première et de la deuxième race‘, 1753 […]. Carlier gewann in seinem Leben neun akademische Preise, davon vier an der Akademie der Inschriften“ (Biographie Universelle, VIII, 746).