PLATON / DU BELLAY, Joachim Le Timée de Platon, traittant de la nature du monde, & de l’homme, & de ce qui concerne universellement tant l’ame, que le corps des deux : translaté de Grec en Fraçois, avec l’exposition des lieux plus obscurs & & difficiles. Par Loys le Roy dit Regius. Plutarque de la creation de l’ame, que Platon descrit en son Timee. (Achevé d’imprimer le 23 mars 1581).

Preis : 5.500,00 

Kostbares Band mit 59 poetischen Stücken von Joachim du Bellay, sowie die zweite französische Ausgabe von Platons Timaios
Ein sehr reines Exemplar, erhalten in seiner zeitgenössischen flexiblen Velum-Bindung.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-13867 Kategorie:

PLATON. Der Timäus von Platon, die Natur der Welt betreffend, & des Menschen, & was allgemein sowohl die Seele als auch den Körper beider betrifft: aus dem Griechischen ins Französische übersetzt, mit der Erklärung der dunkleren & schwierigeren Stellen. Von Loys le Roy genannt Regius. Plutarch über die Erschaffung der Seele, die Platon in seinem Timäus beschreibt. (Fertig gedruckt am 23. März 1581). Paris, Abel l’Angelier, 1581.

[Gebunden mit: ] [DU BELLAY, Joachim] / LE ROY, Louis. Das Symposion von Platon, oder über die Liebe und die
Schönheit, aus dem
Griechischen ins Französische übersetzt, mit drei Bücher Kommentaren, entnommen aus der gesamten Philosophie
& gesammelt von den besten Autoren, sowohl Griechisch
als auch Lateinisch, & andere, von Loys le Roy, genannt Regius. Mehrere Passagen der besten Griechischen & Lateinischen Dichter, in den Kommentaren zitiert, in Französische Verse
umgesetzt von I. du Bellay Angevin.
Paris, Abel l’Angelier, 1581.

Also 2 Werke in 1 Band in-4 gebunden: I/ ff. 1 bis 8, (4) ff. Tafel, ff. 9 bis 159, (1) f. Privileg
; II/(4) ff., 192 ff. mit zahlreichen Paginierungsfehlern. Einige technische Figuren im Text des Timäus. Einige Wasserschäden oder Flecken im ersten Text. In vollem weichen Pergament der Epoche gebunden, goldgeprägter Mittelmedaillon auf den Deckeln, glatter Rücken verziert mit Rollen und goldenen Ranken, goldene Schnitte. Bindung der Epoche leicht strapaziert.

219 x 166 mm.

Mehr lesen

I/ Zweite Ausgabe der französischen Übersetzung und des Kommentars von Platons Timaios durch Louis Le Roy. Graesse, Schatz seltener Bücher, V, 324.

Louis Le Roy war im 16. Jahrhundert neben Amyot einer der besten Übersetzer der griechischen Philosophen in Frankreich, insbesondere Platon und Aristoteles. Er folgt oft dem Text der lateinischen Version von Marsilio Ficino wegen eines intellektuellen Konformismus, der von der Zeit auferlegt wurde, aber seine Kenntnis des Griechischen war fundiert und er bemüht sich, sowohl die Ideen des Philosophen als auch die anmutige Anordnung seines Dialogs zu bewahren.

„Louis Le Roy, genannt Regius, Professor für Griechisch am Collège Royal, hat viel dazu beigetragen, der französischen Prosa Eleganz und Harmonie zu verleihen.” (Bibliothek von Backer, 349).

„Dieses Werk hatte einen immensen Einfluss auf die nachfolgenden, neoplatonischen und christlichen Lehren; von letzterem enthält der Timaios im Keim bestimmte Prinzipien, wie zum Beispiel die Uneigennützigkeit Gottes in seinem Schöpfungswerk. Auch einige geniale Vorwegnahmen späterer wissenschaftlicher Entdeckungen sind erkennbar […]. Nachdem Platon in seinen dialektischen Dialogen mit immer stärkeren Mitteln die Lehre der transzendenten Ideen behandelt hatte, gab er im Philebos eine erste systematische Konstruktion seiner neuen Theorie: er bot eine Definition des Guten an, die nicht mehr die sokratische Ablösung von der sinnlichen Welt implizierte, sondern ein Leben, das mit Intelligenz und Vergnügen gemischt ist, und auch eine Definition der Rêlität als Mischung von Unbegrenztem und Begrenztem. Dieser Standpunkt bildet nur den Vorlauf zur kosmologischen Lehre, die im Timaios entwickelt wird. In Wahrheit ist der pythagoreische Einfluss bei weitem nicht der einzige, den man in diesem majestätischen und gewagten Werk erkennt, in dem alle wissenschaftlichen und metaphysischen Strömungen des griechischen Denkens zu konvergieren scheinen, aber transformiert und belebt durch den Genie und die Kunst Platons.” (Werkelexikon, VI, 431).

II/ Seltene zweite Ausgabe dieser französischen Interpretation des Symposions von Platon, an der Joachim du Bellay mitgewirkt hat. Tchemerzine, III, 83 ; Graesse, Schatz seltener Bücher, 324 ; Brunet, IV, 702.

Die Hochzeit des französischen Dauphins und der Königin Marie Stuart wird am 24. April 1558 in der Kathedrale Notre-Dame in Paris gefeiert. Diese französische Version des Symposion von Platon durch Louis Le Roy wurde als Hochzeitsgeschenk an das königliche Paar überreicht. Das Werk ist in 3 Bücher unterteilt, die jeweils dem königlichen Paar, François de Valois und Marie Stuart gewidmet sind. Der zweite Teil des Werkes (ff. 177 bis 192) enthält die zweite Edition der französischen Versübersetzung von Joachim du Bellay von Gedichten von Vergil, Horaz, Lukrez, Ovid…

„Auf der Rückseite des Titels findet sich ein französisches Sonett und drei lateinische Distichen von J. du Bellay. Die folgenden 3 ff. enthalten ein Schreiben ‚An den Dauphin und die Dauphine‘, datiert aus Paris, den 24. April 1558, und das ‚Argument des Symposions von Platon‘, von L. Le Roy. Eine Notiz von Louis Le Roy, die über die in den Kommentaren zitierten griechischen und lateinischen Verse spricht, sagt : ‘Weil ich mich nicht ausreichend befähigt in der französischen Dichtung fühlte, um sie würdig zu übersetzen, habe ich Herrn du Bellay gebeten, einen hervorragenden Dichter in Latein und Französisch, sie zu übertragen, der wegen der langjährigen Freundschaft zwischen uns diese Aufgabe übernommen hat, die er so gut erfüllt hat, dass er sie nicht nur treu übersetzt hat, wobei die Majestät ihrer Sätze, was in Versen sehr schwierig ist, bewahrt wurde, sondern auch die Züge, Figuren, Farben und poetischen Verzierungen der beiden schönsten Sprachen mit solcher Geschicklichkeit darstellte, dass es scheint, als habe er sie gleichgestellt oder sogar übertroffen.’ Die übersetzten Fragmente sind 57 an der Zahl. Ein Teil aus Horaz' Ars Poetica (f. 195) wurde Jacques Pelletiers Übersetzung entnommen. “ (Picot).

« Der gelehrte Philosoph Louis Leroy machte diese schöne Übersetzung. Das erste Buch ist dem Dauphin und der Dauphine gewidmet; das zweite Buch François de Valois, König von Schottland und Dauphin von Frankreich; das dritte, ‚der sehr erleuchteten und sehr tugendhaften Prinzessin Frau Marie Stuart, Königin von Schottland und Dauphine von Frankreich. Die schöne und geistreiche Marie Stuart war nach ihrer Ankunft in Frankreich von den Dichtern und Gelehrten geliebt worden, die ihr zu Zeiten ihres Unglücks nicht ungrateful waren, trotz der Stärke der Gewohnheit ». (Bulletin des Bibliophilen und des Bibliothekars, Nr. 464).

Die Interpretation des Symposion von Platon durch Le Roy wird zu einer wahren Apologie der Ehe, die er als grundlegende Stütze der Fortpflanzung und als Mittel zur Fortsetzung der Blutlinien der Monarchie beschreibt.

Band „ wertvoll wegen seines literarischen Interesses “ (Double, Kuriositätenkabinett, 10).

In seinem Brief An die Leser, erklärt Le Roy die Bedeutung der Wiederentdeckung klassischer Autoren durch die Gesellschaft für den Ruhm der französischen Sprache und Identität.

Die Originalausgabe dieses Textes wurde 1558 gedruckt und 1559 mit einem anderen Titel neu aufgelegt.

Ausgenommenes Exemplar mit großem Rand, das in seinem schönen flexiblen Pergament der Zeit erhalten blieb, ein Ausnahmezustand für die Dichter der Plejade.

OCLC listet 3 Exemplare dieser Ausgabe von 1581 auf: in der Newberry Library, an der University of California und an der Universität Mannheim. In Frankreich besitzen nur vier Institutionen ein Exemplar.

Schönes und reines Exemplar, das zwei bedeutende Texte des 16. Jahrhunderts vereint, in frischer Erhaltung, mit großem Rand, da es in seiner ersten flexiblen Pergamentbindung der Zeit erhalten blieb.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

PLATON / DU BELLAY, Joachim

Éditeur