SAINT-AUGUSTIN De Civitate Dei. Cum Commento – De Trinitate.

Verkauft

Wertvolle Zusammenkunft von zwei bedeutenden Abhandlungen des heiligen Augustinus
Wertvolle Zusammenkunft der ersten Ausgaben von Der Stadt Gottes und der Dreifaltigkeit gegeben von J. Amerbach. Erste Ausgabe von Der Stadt Gottes mit Kommentar, und die erste, die den Holzschnitt präsentiert, der darstellt, wie der heilige-Augustinus Der Stadt Gottes verfasst. Basel, J. Amerbach, 13. Februar 1489.

Nicht vorrätig

Mehr lesen

HEILIGER AUGUSTINUS. De Civitate Dei. Mit KommentarDe Trinitate. Basel, Johann Amerbach, 13. Februar 1489.

Doppelwerk in 1 Band in-folio von (268) Bl. und (86) Bl. Blindgeprägtes Schweinsleder über Holzdeckeln, Rücken mit Bünden, Schließen. Einband der Zeit.

293 x 209 mm.

Kostbare Zusammenstellung von zwei wichtigen Abhandlungen des Heiligen Augustinus.

–           Erste und kostbare Ausgabe von Der Gottesstaat des Heiligen Augustinus, in Basel von Johann Amerbach herausgegeben, vermutlich bêrbeitet von Sebastian Brandt, mit den Kommentaren der Dominikaner von Oxford, Thomas Waleys (1314-1350) und Nicholas Trevet (1297-1334).

Diese Ausgabe ist die erste kommentierte, sie ist auch die erste, die das berühmte große Holz (197 x 142 mm) zeigt, das den Heiligen Augustinus bei der Niederschrift seines Buches darstellt, während zu seinen Füßen der Gottesstaat à die Stadt Satans, das erste bedeutende Werk, das vom Meister des „Haintz Narr“ auf Holz geschnitzt wurde. Referenzen: GW 2887; HC 2064; Goff A-1243; Pellechet 1559; BSB-Ink A-861; Polain (B) 365; IGI 978. IBE 98; IBP 633; Voullième (B) 447; Ohly-Sack 304; Hubay, (Eichstatt), 105; Madsen 401; Schreiber 3393; Schramm XXI, S. 26; BMC III, 751; Walsh 1171; Wilhelmi, Brant-Bibliografie, 39.

Die Einnahme Roms durch die Westgoten Alarichs am 24. August 410 verursachte einen unvorstellbaren Schock im christlichen Westen. Zu diesem tiefen Schock, den die Zeitgenossen einem Verzicht auf die heidnischen Götter zugunsten des Kultes des einen Gottes zuschreiben könnten, liefert der Heilige Augustinus bereits 412 eine beredte Antwort mit den 22 Büchern der Der Gottesstaat, ein unverzichtbares und zeitloses Buch, das in der Pléiade im November 2000 neu aufgelegt wurde.

Durch seine sehr weite Auslegung der Menschheitsgeschichte übte der Heilige Augustinus einen tiefgreifenden Einfluss auf alle neugierigen und besorgten Individuen über ihr eigenes Schicksal aus.

Universelles Buch, Der Gottesstaat war das erste in Italien im Jahr 1467 in Subiaco gedruckte Buch. Der Humanismus fühlte den tiefen Charme sowie die Reformatoren, Pascal und Kierkegaard. „Sein Werk Der Gottesstaat markiert den Übergang des Christentums von der Adoleszenz zur Reife. Es beeinflusste radikal die Theologie und Philosophie, die politischen Doktrinen und wirtschaftlichen Grundsätze des Mittelalters”. Enzyklopädie der Sozialwissenschaften.

Diese Inkunabel-Ausgabe ist in gotischen Schriftzeichen gedruckt, in Doppelspalten, der Text in 54 Zeilen, umrahmt von Kommentaren de Thomas Waleys et Nicolas Trivet auf 65 Zeilen, mit einigen griechischen Zeichen.

–           Erste Ausgabe der wichtigen De Trinitate des Heiligen Augustinus, herausgegeben in Basel von Johann Amerbach, und erste datierte Ausgabe. Sein Traktat über die Trinität, in fünfzehn Büchern, ist ein außergewöhnlicher Versuch, um zu erklären, dass die Trinität ein einziger und wahrer Gott ist und dass es vollkommen richtig ist zu sagen, zu glauben und zu verstehen, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist von einer und derselben Substanz oder Essenz sind ».

Am Ende des Textes findet sich ein dem Sebastian Brandt zugeschriebenes Gedicht in Subskription, dem Autor der Narrenschiff.

Große Initialen auf 6 bis 9 Zeilen sind fein gemalt. Das gesamte Exemplar ist vollständig in Rot rubriciert.

Wundervoller Band, groß im Rand und sehr frisch, in seinem prächtigen zeitgenössischen Einband in blindgeprägtem Schweinsleder über Holzdeckeln erhalten.

Herkunft: handschriftlicher Exlibris aus dem 16. Jahrhundert auf dem Titel.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

SAINT-AUGUSTIN