BOUCHARDON, Edme / BOUCHER, François / VAN LOO, Carl Études prises dans le bas Peuple, ou les Cris de Paris.

Verkauft

Seltene Suite der kleinen Pariser Berufe und Kostüme
Wertvolle Versammlung von 82 sehr hübschen Gravuren, die die kleinen Pariser Berufe und die Kostüme verschiedener Nationen illustrieren.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-14462 Kategorie:

BOUCHARDON, Edme. Études prises dans le bas Peuple, ou les Cris de Paris. Erste Serie, 1737. Und verkauft in Paris bei Fessard. 12 Tafeln. Zweite Serie, 1737. Bei Fessard. 12 Tafeln. Dritte Serie, 1738. Bei Fessard. 12 Tafeln. Vierte Serie, 1742. Bei Fessard. 10 Tafeln (von 12).

BOUCHER, François. – Les Cris de Paris par F. Boucher. [Paris, Huquier, um 1735] 12 Tafeln. –Sammlung verschiedener ausländischer Figuren erfunden von F. Boucher, Maler des Königs. [Paris, Huquier, um 1740] 12 Tafeln.

VAN LOO, Carl. Sammlung verschiedener Karikaturen gezeichnet in Rom von Carloo Vanloo, Maler des Königs. Paris, Huquier, o.J. [1737] 12 Tafeln.

Insgesamt 7 Serien gebunden in 1 Band in Folio. Komplettes, marmoriertes Kalbsleder der Epoche, Rücken mit reichen Bünden verziert, rotes Marokko-Titelschild, dekorative Schnittkanten, marmorierte Schnitte. Bindung der Epoche.

333 x 251 mm.

Mehr lesen

Seltene Zusammenstellung von 7 sehr gefragten Kostümreihen:

I/ 46 Tafeln in 4 Heften, graviert von Graf von Caylus nach den Zeichnungen von Bouchardon (von den 60, die normalerweise in den 5 Suiten von 12 Tafeln enthalten sind). Cohen, 179; Colas, Nr. 401.

Die Unterschrift des Grafen von Caylus, dem dieses sehr schöne Werk zu verdanken ist, findet sich noch auf einigen der Tafeln. Die großartige Illustration stellt die schönste Zeichnungsreihe dar, die von Bouchardon ausgeführt wurde. Dieser große Bildhauer vereint Eleganz und Realismus in diesen Zeichnungen und exzelliert in der Darstellung von sehr vielfältigen und lebhaften Posen. Auf eine sehr persönliche und malerische Weise reproduziert er die vielgestaltige Welt der kleinen, wandernden Berufe im Paris des frühen 18. Jahrhunderts: Wasserträger, Mühlenverkäufer, Erbsenschälerin, Feger, Laterna magica, Nusshändler, Verkäufer von kleinen Pasteten, von gebackenen Äpfeln, Wasserträger, Aufbrecher, Brunnenreiniger, Eimer- und Gebläseflicker, Rattenfänger, Kaninchenfellhändler, Schnürsenkel, Besen, Kaffeehändler, Barbier, Drehorgelspieler, Wahrsagerin, Böttcher, alte Hüteausruferin usw.

II/ Seltene Erstausgaben in erster Auflage dieser beiden sehr interessanten Serien von Stichen aus dem frühen 18. Jahrhundert, die den Schreien von Paris gewidmet sind. Colas 403 und 404; Cohen 180; Rahir, Die Bibliothek des Sammlers, 337; Lipperheide 1179.

Jede Suite besteht aus 12 Stechen, graviert nach François Boucher von Jacques Philippe Le Bas und Simon François Ravenet. Jede der Tafeln ist beschriftet: Gaigne Petit; Alte Blasebalge zu flicken; Von oben bis unten zu reinigen; Pasteten, warme Talmouses; Die Milchverkäuferin und Beim Essig… Die zweite Suite von Boucher zeigt ausschließlich weibliche Kostüme: Frau von Neapel, Dame von Konstantinopel, Frau aus dem Levant, usw. Dieses Werk ist von höchstem Interesse für das Wissen über Gewerke und Kleidung unter Ludwig XV. Einige der Gravuren sind echte Modeabdrucke.

«Der Maler François Boucher (1703-1770) war ein sehr umfassender Künstler, der autodidaktisch auf äußerst methodische Weise ausgebildet wurde. Die Studie der Werke von Malern der nördlichen Schulen spielte eine entscheidende Rolle in Bouchers Ausbildung; sie ermöglichte ihm, sich einen eigenen Stil zu schaffen, der in ganz Europa angenommen wurde. Dieser tiefgreifende Einfluss wirkte sich auf verschiedene Weisen aus: Mit zwanzig Jahren blickte Boucher auf Wouwerman und Berchem; während seines Aufenthalts in Italien kopierte er Bloemaert oder ließ sich von ihm inspirieren; später in seiner Reifephase waren es die Federzeichnungen von Rembrandt, die seine ganze Aufmerksamkeit erregten. Tatsächlich ist der Einfluss der nordischen Malerei im Gesamtwerk von Boucher spürbar. »

III/ Erste Ausgabe dieser wunderschönen Suite von 12 Ganzfigurenporträts von Männern aus fremden Nationen, graviert von Le Bas und Ravenet nach Van Loo.

Kostbares Exemplar, das 82 sehr schön gestaltete Tafeln von reiner Qualität und mit sehr breiten Rändern vereint, die die kleinen Pariser Berufe und die Trachten verschiedener Nationen illustrieren.

Weniger Informationen anzeigen