ANDROUET DU CERCEAU, Jacques. Architekturbuch von Jacques Androuet du Cercêu, Enthält die Pläne & Zeichnungen von fünfzig verschiedenen Gebäuden: um diejenigen zu unterrichten, die bauen möchten, sei es für einen kleinen, mittleren oder großen Status. Mit Erklärung der Teile & Annehmlichkeiten, & Anzahl der Klaftern, die jedes Gebäude enthält, dessen Fassadenerhebung auf jedem Plan abgebildet ist. Paris, Benoist Prevost, 1559.
-[Gebunden mit:] – FRANCINI, Alessandro. Architekturbuch mit mehreren Portiken unterschiedlicher Erfindungen auf den fünf Ordnungen der Säulen. Paris, Melchior Tavernier, 1631.
– SERLIO, Sebastiano. Außerordentliches Architekturbuch von Sebastiano Serlio, Architekt des allerkristlichsten Königs. Venedig, Giovambattista & Marchio Sessa Brüder, 1557.
In-Folio von: I/ (16) Bl., 69 ganzseitige Gravuren; II/ (4) Bl., 41 Gravuren; III/ (6) Bl., 48 Gravuren (von 50). Vollständig in braunem granitierten Kalbsleder gebunden, goldene Filets, die die Platten umranden, Rücken mit Bünden, verziert mit goldenen Blumenelementen, rote gesprenkelte Schnitte. Einige alte Restaurierungen. Bindung des 18. Jahrhunderts.
397 x 260 mm.
I/ Sehr seltene Originalausgabe in Französisch des ersten „Architekturbuchs“ von Androuet du Cercêu, gleichzeitig veröffentlicht mit der ersten lateinischen („ De architectura “). Harvard, French, Nr. 22; Brunet, I. 279 und Suppl. I, 423; Brun, Das illustrierte französische Buch der Renaissance, S. 110; Katalog der Avery Architectural Library, S. 286; Destailleur, Notizen über einige französische Künstler (Paris, 1863), S. 21-22, 37; Geymüller, Du Cercêu, S. 310; nicht in Murray.
« Erstausgabe auf Französisch, sehr selten. Seine 69 Tafeln, im t. d. gestochen, enthalten 171 Themen, die sich auf 60 Gebäude beziehen.“ (Brun).
In seiner Widmung an König Heinrich II. schreibt du Cercêu: „ … habe ich bis zu fünfzig Gebäude entworfen, geschnitten und gedruckt, alle unterschiedlich, um den Fürsten, großen Herren, mittleren und kleinen Ständen Ihres Königreichs zu dienen… “ Androuet, auch du Cercêu genannt, wegen des Schilds seines Hauses, verschönerte Paris erheblich mit Hilfe seiner beiden Söhne.
« La Croix du Maine sagt, dass die Pont-Neuf im Mai 1578 vom jungen du Cercêu begonnen wurde; dieser Bau, der durch die Bürgerkriege unterbrochen wurde, wurde erst 1604 von Guillaume Marchand vollendet. Die Herren Haag vermuten, dass es auch der Sohn war, der in Paris die Hotels Carnavalet, Fermes, Sully, Mayenne, Bretonvilliers usw. baute. Dargenville gibt diesen Gebäuden dem alten Androuet die Ehre, fügt jedoch hinzu, dass Letzterer zwei Söhne hatte, die geschickte Architekten waren, und lobt insbesondere Jacques für sein Talent, alte und moderne Gebäude zu zeichnen. Andererseits wissen wir von L’Estoile, dass Androuet Cercêu, ein hervorragender Architekt des Königs, im Jahr 1585 zur Zeit der Verfolgungen gegen die Protestanten die Freundschaft seines Meisters lieber aufgab, als zur Messe zu gehen. Nachdem er sein neu erbautes Haus im Pré-aux-Clercs verlassen hatte, nahm er Abschied vom König, indem er ihn bat, „nicht übel zu nehmen, dass er Gott genauso treu sei, wie er es war und immer zu Seiner Majestät bleiben würde“ – Diese Information stimmt mit den Berichten der Biografen überein, die erzählen, dass der alte Androuet gezwungen war, aus religiösen Gründen ins Exil zu gehen, und im Ausland starb; Wenn das letzte Ereignis wahr ist, muss man einräumen, dass der junge Androuet 1596 von Heinrich IV bêuftragt wurde, die Galerie des Louvre zu vollenden.“
II/ Originalausgabe des „Livre d’Architecture“ von Alexandre Francine, großem königlichen Brunnenbauer, illustriert von dem berühmten Abraham Bosse. Brunet, II, 174; Fowler 126.
Alexandre Francine (1571–1648) stammt aus der großen Familie der Brunnenbauer der Renaissance, die in Florenz, den Francini, ihren Ursprung hat. Er war zusammen mit seinem Bruder Thomas von 1623 bis 1784 Intendant der königlichen Wasser und Brunnen. Beide sind die Urheber der größten technischen und künstlerischen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts in der Nutzung der Wasser in Gärten. Ihre Zusammenarbeit mit den großen Architekten und Gärtnern der Zeit schuf die schönsten königlichen Gärten.
Le Livre d’Architecture wurde bei Melchior Tavernier veröffentlicht. Dieser hatte Abraham Bosse als Lehrling, der sehr wahrscheinlich die 40 Tafeln des vorliegenden Werkes graviert hat.
« Obwohl letzterer Name nur auf der Frontispiztafel erscheint und der Name Melchior Taverniers auf allen anderen (es gibt vierzig Tafeln mit dem Frontispiz) entweder mit seinem alleinigen Exkudit oder, für die Tafeln II und IV, mit dem Hinweis, dass er der Graveur ist, gibt es kaum Zweifel, dass Bosse der Autor aller Tafeln ist, Taverniers Rolle beschränkte sich wohl auf die Leitung der Arbeit.“ (Ausstellungskatalog der B.n.F.)
Die Illustration besteht aus einer prächtigen Serie von 40 gravierten Tafeln, die monumentale Tore, Bögen, Triumphbögen darstellen… in einem Stil, der sowohl den französischen Manierismus als auch den italienischen Barock vereint.
III/ Erste italienische Ausgabe des „6. Buches“ von Sebastiano Serlio, Architekt des Königs von Frankreich, das die große Serie von Architekturabhandlungen des Autors ergänzt. Cicognara, Catalogo ragionato, I, S. 122; Avery, A Memorial Library of Architecture, S. 942; Brunet, V, 304.
DasExtraordinario Libro gilt als das „ Livre VI “ in der Reihe der Architekturabhandlungen von Serlio. Es erschien zuerst in seiner französischen Übersetzung in Lyon im Jahr 1551.
Sebastiano Serlio (1475–1554) wurde ursprünglich von Franz I. an den Hof von Frankreich zu Beratungszwecken beim Bau des Schlosses von Fontaineblêu gerufen. Er wurde später Chefarchitekt am Hof. Er zeichnete sich sowohl durch sein gebautes Werk als auch durch seine Schriften aus, und seine illustrierten Architekturabhandlungen hatten großen Einfluss, sowohl in Frankreich als auch in den Niederlanden und in England.
Diese Sammlung von Modellen besteht aus 48 prächtigen Gravuren gezeichnet von Serlio und in Weichmanier graviert von Corneille de La Haye. Der Autor bietet hier Modelle von „rustikalen“ und „delikaten“ Toren, denen ein Text in Italienisch vorangestellt ist.
Sehr schöne Zusammenstellung von drei berühmten Architekturbüchern, komponiert von den größten Meistern der Renaissance und prächtig illustriert.
Herkunft: Ex-Libris vonHerbert Lord Visco Windsor und Baron Montjoy, Arthur & Charlotte Vershbow, und M. L. Borromeo Aresse – M. Favia del Core.