ANDROUET DU CERCEAU, Jacques Livre dArchitecture de Jacques Androuet du Cerceau, Contenant les plans & dessaings de cinquante bastimens tous differens : pour instruire ceux qui desirent bastir, soient de petit, moyen, ou grand estat. Avec declaration des membres & commoditez, & nombre des toises, que contient chacun bastiment, dont lelevation des faces est figure sur chacun plan

Verkauft

Die größten Meister der Architektur der Renaissance
Außergewöhnliche Zusammenstellung von drei großen Klassikern der Architektur der größten Meister der Renaissance, prachtvoll illustriert.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-14848 Kategorien: ,

ANDROUET DU CERCEAU, Jacques. Livre dArchitecture de Jacques Androuet du Cerceau, Contenant les plans & dessaings de cinquante bastimens tous differens : pour instruire ceux qui desirent bastir, soient de petit, moyen, ou grand estat. Avec declaration des membres & commoditez, & nombre des toises, que contient chacun bastiment, dont lelevation des faces est figure sur chacun plan. Paris, Benoist Prevost, 1559.

-[Gebunden mit:] – FRANCINI, Alessandro. Livre dArchitecture contenant plusieurs portiques de differentes inventions, sur les cinq ordres de Colomnes. Paris, Melchior Tavernier, 1631.

SERLIO, Sebastiano. Extraordinario Libro di Architettura di Sebastiano Serlio, architetto del Re Christianissimo. Venetia, Giovambattista & Marchio Sessa fratelli, 1557.

In-folio de : I/ (16) ff., 69 gravures vollste4ndig seitenfllend; II/ (4) ff., 41 gravures; III/ (6) ff., 48 gravures (auf 50). Gebunden in vollste4ndiges, marmoriertes braun Leder, goldene Linien rahmen die Fle4chen, Rfccken mit erhabenen Be4lken verziert mit goldenen Rf6schen, rote Sprenkelschnitte. Einige alte Restaurierungen. Einband aus dem 18. Jahrhundert.

397 x 260 mm.

Mehr lesen

I/ Sehr seltene Originalausgabe auf Französisch des ersten „Architekturbuchs“ von Androuet du Cerceau, gleichzeitig mit der ersten lateinischen Ausgabe („De architectura„) veröffentlicht. Harvard, French, Nr. 22; Brunet, I. 279 und Suppl. I, 423; Brun, Le Livre français illustré de la Renaissance, S. 110; Catalogue of the Avery Architectural Library, S. 286; Destailleur, Notices sur quelques artistes français (Paris, 1863), S. 21-22, 37; Geymüller, Du Cerceau, S. 310; nicht in Murray.

Erste französische Ausgabe, sehr selten. Ihre 69 Tafeln, in t. d. graviert, enthalten 171 Themen in Bezug auf 60 Gebäude.“ (Brun).

In seiner Widmung an König Heinrich II. schreibt du Cerceau: „… ich habe bis zu fünfzig Gebäude entworfen, geschnitten und gedruckt, alle unterschiedlich, um den Prinzen, großen Herren, Menschen mittleren und kleinen Standes eures Königreichs zu dienen…“ Androuet, genannt du Cerceau, wegen des Zeichens seines Hauses, verschönerte Paris erheblich mit Hilfe seiner beiden Söhne.

La Croix du Maine sagt, dass die Pont-Neuf im Mai 1578 durch den jungen du Cerceau begann; dieser Bau, unterbrochen durch die Bürgerkriege, wurde erst 1604 durch Guillaume Marchand vollendet. Die Herren Haag denken, dass es auch der Sohn war, der in Paris die Hotels von Carnavalet, Fermes, Sully, Mayenne, Bretonvilliers usw. errichtete. Dargenville schreibt diese Bauwerke dem alten Androuet zu, fügt jedoch hinzu, dass dieser letzte zwei Söhne hatte, die geschickte Architekten waren, und lobt besonders Jacques für sein Talent, alte und moderne Gebäude zu zeichnen. Andererseits wissen wir durch L’Estoile, dass Androuet Cerceau, ein ausgezeichneter Architekt des Königs, 1585 während der Verfolgungen gegen die Protestanten lieber auf die Freundschaft seines Herrn verzichtete, als zur Messe zu gehen, und nachdem er sein neu erbautes Haus am Pré-aux-Clercs verlassen hatte, verabschiedete er sich vom König und bat „nicht zu missfallen, dass er Gott ebenso treu war, wie er es gewesen war und immer seiner Majestät sein würde“ – Diese Information stimmt mit den Berichten der Biographen überein, die besagen, dass der alte Androuet aus religiösen Gründen ins Exil gezwungen wurde und im Ausland starb; aber wenn dies zutrifft, muss man wohl zugeben, dass es der junge Androuet war, der von Heinrich IV. 1596 beauftragt wurde, die Galerie des Louvre zu vollenden.“

II/ Originalausgabe des „Livre d’Architecture“ von Alexandre Francine, großem königlichen Brunnenmeister, illustriert vom berühmten Abraham Bosse. Brunet, II, 174; Fowler 126.

Alexandre Francine (1571–1648) stammt aus der großen Familie der Brunnenmeister der Renaissance aus Florenz, den Francini. Er war zusammen mit seinem Bruder Thomas Verwalter der königlichen Wasseranlagen und Brunnen von 1623 bis 1784. Beide waren die Urheber der größten technischen und künstlerischen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts in Bezug auf die Nutzung von Wasser in Gärten. Ihre Zusammenarbeit mit den großen Architekten und Gärtnern der Zeit ermöglichte die Schaffung der schönsten königlichen Gärten.

Das Livre d’Architecture wurde bei Melchior Tavernier veröffentlicht. Dieser hatte Abraham Bosse als Lehrling, der sehr wahrscheinlich die 40 Tafeln des vorliegenden Werkes stach.

Auch wenn der Name des letzteren nur auf der Frontispiztafel erscheint und der von Melchior Tavernier auf allen anderen (es gibt vierzig Tafeln mit dem Frontispiz) entweder mit seinem einzigen Excudit oder, für die Tafeln II und IV, mit der Angabe, dass er der Stecher ist, besteht kaum ein Zweifel, dass Bosse der Urheber aller Tafeln ist, wobei sich die Rolle von Tavernier wahrscheinlich auf die Leitung der Arbeit beschränkte.“ (Katalog der Ausstellung der B.n.F.)

Die Illustration besteht aus einer wunderschönen Serie von 40 gestochenen Tafeln, die monumentale Türen, Bögen, Triumphbögen… in einem Stil darstellen, der sowohl den französischen Manierismus als auch den italienischen Barock vereint.

III/ Erste italienische Ausgabe des „6. Buches“ von Sebastiano Serlio, Architekt des Königs von Frankreich, die große Reihe architektonischer Abhandlungen des Autors abschließend. Cicognara, Catalogo ragionato, I, S. 122; Avery, A Memorial Library of Architecture, S. 942; Brunet, V, 304.

Das Extraordinario Libro wird als „Livre VI“ in der Reihe von Serlios Architekturabhandlungen angesehen. Es erschien zunächst in seiner französischen Übersetzung in Lyon im Jahr 1551.

Sebastiano Serlio (1475–1554) wurde ursprünglich von François I. zur französischen Hof gebracht, um in beratender Funktion beim Bau des Schlosses Fontainebleau zu arbeiten. Später wurde er Hauptarchitekt am Hof. Er zeichnete sich sowohl durch sein gebautes Werk als auch durch seine Schriften aus, und seine illustrierten Architekturabhandlungen hatten großen Einfluss sowohl in Frankreich als auch in den Niederlanden und England.

Diese Sammlung von Modellen besteht aus 48 herrlichen Stichen, die von Serlio entworfen und von Corneille de La Haye gestochen wurden. Der Autor bietet hier Modelle von „rustikalen“ und „delikaten“ Türen, denen ein Text auf Italienisch vorausgeht.

Sehr schöne Zusammenstellung von drei berühmten Architekturwerken, komponiert von den größten Meistern der Renaissance und wunderschön illustriert.

Provenienz: Ex libris von Herbert Lord Visco Windsor and Baron Montjoy, Arthur & Charlotte Vershbow, und M. L. Borromeo Aresse – M. Favia del Core.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ANDROUET DU CERCEAU, Jacques