ROGER, Eugène. Das Heilige Land; oder sehr detaillierte topographische Beschreibung der heiligen Orte und des Gelobten Landes. Mit einer Abhandlung über vierzehn Nationen verschiedener Religionen, die es bewohnen, ihre Sitten, Glauben, Zeremonien und Ordnung. […] Alles bereichert mit Abbildungen. Paris, Antoine Bertier, 1646.
In-4 von (1) f. bl., (10) ff. Vorbemerkungen einschließlich einer gefalteten Karte, 440 S. mit 36 ganzseitigen Tafeln, (32) S., (1) f. bl. Kleine Restaurierung im äußeren weißen Rand eines Blatts ohne Beeinträchtigung des Textes. Volles Elfenbeinpergament mit Umschlag, Reste von Bändern, glatter Rücken, gesprenkelte Schnitte. Einband der Zeit.
227 x 174 mm.
Originalausgabe dieser seltenen und wichtigen Abhandlung über das Heilige Land. Blackmer 1443; Weber, II, 303; Atabey 1051 (für die zweite Ausgabe).
„Roger verbrachte fünf Jahre in Palästina und gibt zusätzlich zu einer genauen Beschreibung des Landes eine frühe und detaillierte Beschreibung von vierzehn nahöstlichen „Nationen“: Drusen und Maroniten sowie die armenischen, georgischen und anderen Minderheiten der Region“. (Atabey)
Chadenat (964), der nur die zweite Ausgabe dieses geschätzten Werkes besaß, bemerkte: „Gravuren, Ansichten, Kostüme und Karte. – Interessantes und sehr seltenes Werk.“
„Pater Eugène Roger, Recollect, der mehrere Jahre im Heiligen Land lebte, davon zwanzig Monate in Nazareth, bietet in seinem Werk über das Heilige Land einen Plan der Stadt Nazareth und der von der Heiligen Helena erbauten Kirche. Er sagt, dass er, obwohl er mehrere Provinzen in Asien, Afrika und Europa bereiste, nie ein Land gesehen habe, das mit Nazareth vergleichbar wäre; dass von Dezember bis April alle Hügel, Felder und Wegesränder mit Anemonen, Chalzedonien, Ranunkeln, Narzissen, Alpenveilchen, Iris in allen Farben, Lavendel, Fetthenne, Ambrosia, Thymian, Oregano, Nepeta und vielen anderen kleinen Blumen, durchmischt mit immergrünen Bäumen und Sträuchern, übersät seien. Er fügt hinzu, dass die Luft dort sehr gemäßigt sei und man kaum Kranke sehe.“ (Fugitive Pieces for the History of France, p. 91)
„Eugène Roger, Recollect und Missionar des 17. Jahrhunderts, berichtet, dass seine Neugier ihn veranlasste, einen Teil seiner Jugend damit zu verbringen, die meisten Provinzen Europas, mehrere Orte Afrikas, Ägyptens, Arabien, Syrien, einen Teil Griechenlands und alle Mittelmeerinseln zu besuchen… immer darauf bedacht, die bemerkenswertesten Dinge zu beobachten. Dennoch wollte er nur über das Heilige Land schreiben. Er verließ das Land 1634, nachdem er dort fünf Jahre verbracht hatte. […] Sein Werk ist in zwei Bücher unterteilt: das erste beschreibt das Land; das zweite enthält Details über die Völker, die der Autor dort sah. Roger ist ein guter Beobachter. Da er lange in den Regionen lebte, über die er schreibt, sind die Informationen, die er gibt, genau. Er war besonders mit dem Emir Fakhr-eddin verbunden und erzählt viele kuriose Details über diesen Emir. Er gibt auch die Geschichte von Zaga-Christ wieder, der nach Frankreich kam und 1638 in Ruel starb. Er hatte diesen Äthiopier gekannt, der sich als ein Sohn des Königs von Abessinien ausgab. Die Abbildungen in Rogers Buch sind sehr gut gezeichnet; man schreibt sie Mellan zu“. (Michaud, Universelle Biographie, p. 314) Die hervorragende Illustration besteht aus 36 Ganzkupferstichen, die Pläne, Ansichten oder Kostüme darstellen, sowie aus einer sehr schönen gefalteten Karte des Heiligen Landes. Hervorragendes Exemplar, sehr rein, erhalten in seinem ersten Elfenbeinpergamenteinband mit Umschlag, komplett mit der oft fehlenden Karte des Heiligen Landes.