LERY, Jean de. Histoire dun voyage fait en la terre du Br3e9sil, Autrement dite Am239érique. Contenant la navigation, et choses remarquables vues sur mer par lautheur. Le comportement de Villegagnon en ce pays-le0. Les m93b3aeurs & fa23a7a7ons de vivre estranges des Sauvages Ameriquains : avec un Colloque de leur langage. Ensemble la description de plusieurs Animaux, Arbres, Herbes, & autres choses singulieres, & du tout inconnues par de1e723e0 []. Reveue, corrige9e et bien augmente9e en cette troisie8me Edition, tant de figures, quautres choses notables sur le sujet de lautheur.

Verkauft

Die illustrierte Reise von Lery nach Brasilien
Kostbares Exemplar erhalten im zeitgenössischen Vellum und komplett mit großer Faltplatte. Genf, 1594.

Nicht vorrätig

S.l. [Genf], für die Erben von Eustache Vignon, 1594.

In-8 von (22) Bl., 382 S., (6) Bl., 8 ganzseitigen Tafeln und 1 großer gefalteter Tafel außerhalb des Textes, Restaurierung am weißen Rand des Titelblatts ohne Beeinträchtigung des Textes, Bl. leicht angebräunt. Gebunden in zeitgenössischem Pergament mit Überkanten, glatter Rücken mit handgeschriebenem Titel in Längsrichtung, gesprenkelte Schnitte. Bindung der Zeit.

180 x 105 mm.

Mehr lesen

Sehr interessante Beziehung der Reise des Burgunders Jean de Léry, eines der ersten protestantischen Kolonisatoren in Brasilien.

Sabin 40151; Leclerc 2564; Field, An essay towards an Indian Bibliography, Nr. 914 für die Ausgabe von 1585; Brunet, III, 1004; Chadenat 1658.

Als Theologiestudent in Genf folgte Jean de Léry dem Vorschlag Calvins, dessen Pariser Kommilitone Jean de Villegagnon darum gebeten hatte, Geistliche für Brasilien zu rekrutieren, wo er 1555 eine protestantische Kolonie in Rio de Janeiro gegründet hatte.

Jean de Lery und seine Gefährten verließen Genf am 10. September 1556 und schifften sich am 19. November in Honfleur ein. Léry verweilte ein Jahr in Brasilien, währenddessen er sich bemühte, die Sitten und Gebräuche der Einheimischen, ihre Zeremonien, ihre Sprache, ihre Lieder bestmöglich zu verstehen.

«Seine Beobachtungen sind von größtem Interesse für die brasilianische Fauna, Flora und Sitten. Die indianischen Zeremonien werden aufmerksam berichtet und Léry hat einige Lieder mit ihrer Musik niedergeschrieben, die, kürzlich für moderne Instrumente transkribiert, die ersten bekannten brasilianischen Musikdokumente darstellen». Katalog der brasilianischen Sammlung Ferreira das Neves. 1976.

Kapitel XX enthält ein sehr kurioses linguistisches Dokument «in wilder und französischer Sprache».

Die Illustration, von ganz besonderem Interesse, besteht aus 9 ganzseitigen Holzschnitt-Tafeln, einschließlich einer ausklappbaren. Diese Figuren, «sehr kurios» (Chadenat) stellen sowohl Indianer, Männer oder Frauen, als auch Begrüßungs- oder Trauerzeremonien sowie die Hinrichtung von Gefangenen für ein Kannibalenbankett dar…

Das Exemplar ist vollständig mit der äußerst seltenen, erstmals hier erscheinenden großen ausklappbaren Tafel (240 x 194 mm), die das «Bild des Kampfes zwischen den Wilden Tououpinambaoults & Margaias Ameriquains» zeigt.

Tatsächlich enthielten die drei früheren Ausgaben, die zwischen 1578 und 1585 veröffentlicht wurden, diesen gesuchten Kupferstich nicht. Die Bibliographen sind sich einig in der Hervorhebung der Seltenheit dieses Stiches; sie fehlte somit bei Garraux und dem von Chadenat beschriebenen Exemplar («die außertextliche Tafel ist nicht vorhanden»). Field erklärt seinerseits: «die Faltplatte fehlt in den meisten Exemplaren».

Kostbares Exemplar mit besonders großen Rändern (Höhe: 180 mm) in seinem ersten zeitgenössischen Pergamenteinband mit Umschlag bewahrt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

LERY, Jean de.