PLAUTE Comoediae. Plautinae viginti comoediae emendatissimae, cum…, interpretatione…Petri Vallae Placentini ac & Bernardi Saraceni Veneti. Impressum Venetiis, per Simomem papiensem dictum Bevilaqua…

Verkauft

Erste Ausgabe des Incunabulum der Kom84dien des Plaute mit den Kommentaren von Valla.
1; Der bewundernswerte Plaute75 (Varro). Erste Ausgabe Incunabulum mit den Kommentaren von Valla. Prachtvolles Exemplar in seiner Bindung von Incunabulum im Originalzustand und ohne jegliche Restauration erhalten. Venedig, 1499.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-15271 Kategorien: ,

PLAUTE. Titius Maccius (254-184 v. Chr.) Comoediae. Plautinae zwanzig emendierteste Komödien, mit…, Interpretation von… Petri Vallae Placentini und Bernardi Saraceni Veneti. Gedruckt in Venedig, von Simomem Papiensem genannt Bevilaqua… Venedig, Simon Bevilaqua, 17. September 1499.

2 Teile gebunden in 1 Folioband von: I/ (92) ff.; II/ (6) ff., (250), komplett; Signatur A-F also 348 Blätter. Hain erwähnt fälschlicherweise nur 346 ff. Griechische und römische Buchstaben, Druckermarke im Holzschnitt, mit Tinte hervorgehobene Initialen in den ersten Heften. Ein nachträglich aufgesetzter Rahmenstich auf dem Titel. Halbgeprägtes Kalbsleder auf Holzdeckeln, Rücken mit Bünden, gesprenkelte Schnitte. Einband aus der Zeit.

310 x 223 mm.

Mehr lesen

Erstausgabe der Comedien von Plautus, « Der bewundernswerte Plautus » laut Varro, mit den berühmten Kommentaren von Valla, « , der zusammen mit Poggio am meisten zur Erneuerung der antiken Literatur beitrug. » Goff. P-784 ; HC 13082 ; Polain B 3198 ; BMC V 523 ; Brunet, IV, 706.

Lorenzo Valla, „ der größte Humanist der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts“ wurde um 1407 in Rom geboren. (Guilio Vallese). „ Tief überzeugt von der Überlegenheit der aufstrebenden antiken Kultur, die er als unvergleichliches Ferment der Erneuerung sah, zögerte Valla nicht, für ihre Verteidigung das Risiko einer Verurteilung durch das Inquisitionstribunal einzugehen. Wie andere Humanisten dieser Zeit berief er sich auf die alte rationalistische Moral, die in den Weisheitsbüchern überliefert ist und deren Bedeutung im Mittelalter verarmt oder verloren gegangen war.“

Diese Ausgabe wird wegen der Kommentare von Valla sehr geschätzt, die hier zum ersten Mal erscheinen und mehrere Exemplare sind in amerikanischen Bibliotheken zu finden, darunter 2 in Harvard und 2 in der Library of Congress, jedoch selten in ihrer originalen nicht restaurierten Einband.

Einundzwanzig Komödien von Plautus sind uns überliefert. Er passte hauptsächlich die Werke der neuen griechischen Komödie an die latinierte Welt an; „ aber selbst wenn wir nicht durch antike Quellen wüssten, welche Freiheiten sich Plautus erlaubte, um seine Komödien dem römischen Geschmack anzupassen, genügte es, seine Stücke zu lesen, um eine Vorstellung von seinem Talent und seiner Kultur zu bekommen. Doch das wahre Meisterwerk von Plautus ist seine Sprache, und hier ist er unnachahmlich. Er verstand es, alle Ressourcen des Lateins auszunutzen, seine Sprache ist reich, lebendig und populär und dennoch originell, sie erlaubt ihm, ohne die geringste Spur von Trivialität vulgäre Gedanken gewöhnlicher Leute auszudrücken. Ein Grammatiker schrieb: Wenn die Musen Latein sprechen wollten, hätten sie die Sprache von Plautus benutzt. Seine Originalität, im Hinblick auf seine Vorbilder, und sein Kunstsinn sind nicht minder in seinen Versen und lyrischen Gesängen, die mit den dialogischen Teilen abwechseln. Plautus hinterließ uns das ewige Bild einer verdorbenen Welt, die zum Spielball des Zufalls oder des Wahnsinns wurde, einer Welt, in der nur der zynische, alle Vorurteile überwindende Verstand der Listigen und Intriganten, besonders der Sklaven, seinen Weg macht. Die Situationen, Handlungen und Charaktere in Plautus’ Werk genossen in allen Epochen Gunst und sind in unzähligen Versionen, stets unterhaltsam, in Boccaccio ebenso wie in ‘Ariost’ und ‘Aretino’, in Shakespêre ebenso wie in Molière zu finden “, Fausto Codino.

« Plautus kannte weder Anstand noch Mittelmäßigkeit “. La Fontaine.

Prachtvolles Exemplar mit großen Rändern, mit zahlreichen humanistischen Kommentaren der Renaissance am Rand kalligrafiert, in seiner authentischen Halblederbindung in kaltem Schweinsleder aus der Zeit auf Holzdeckeln, aus der Bibliothek von Alexandre Boswell, Paris, 1729 ; außergewöhnlicher Zustand.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

PLAUTE