GRAFFIGNY, Françoise d'Isembourg de Lettres d’une Péruvienne.

Verkauft

Wichtige originale literarische Ausgabe des 18. Jahrhunderts
Eine wichtige originale literarische Ausgabe des 18. Jahrhunderts, empfohlen von Rahir für das Interesse am Text. Exemplar in elegantem zeitgenössischem Einband.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-15455 Kategorie:

Kaum, [1747].

In-12 von (1) Bl. Titel, viii S., 337 S. Gebunden in vollem, glatten Leder, Rücken mit erhabenen Bünden, verziert mit goldenen Fleurons, Titelschild aus rotem Maroquin, goldener Schnitt an den Kanten, innere Goldrollierung, rote Schnitte. Einband der Zeit.

141 x 72 mm.


Mehr lesen

Sehr seltene Originalausgabe eines der berühmtesten literarischen Bücher des 18. Jahrhunderts, das am 28. Juli 1765 auf den Index gesetzt wurde. Rahir, S. 17; Brunet II, 1690, Morgand & Fatout, 6146; Barbier, Wörterbuch anonymisierter Werke, II, 1246; Debacker, 1131.

Sie wird von Édouard Rahir zitiert in Die Bibliothek des Liebhabers im Kapitel „ Gesuchte Bücher für den Text “ (S. 17).

Sie wurde 1747 veröffentlicht, nachdem sich die Autorin bereits durch ihre Briefe über Voltaire einen Namen gemacht hatte, bei dem sie in Cirey Zuflucht gefunden hatte. Die Persischen Briefe von Montesquieu dienten ihr als Vorbild.

Eine junge Peruanerin schreibt von Paris aus an einen entfernten Verlobten: Als sie in eine ihr unbekannte Welt eintritt, dringt sie nach und nach in diese ein, schafft es, die Bräuche zu erkennen, die ersten Sprachkenntnisse zu erlernen (vor allem jene galanten Worte, die ihre Schönheit ihren Bewunderern eingibt); schließlich hat sie gelernt, die Pariser Gesellschaft jenseits der traditionellen Heuchelei zu beurteilen. Mme de Graffigny versteht es, die Sittenkritik, eine der durchdringendsten Satiren (es wurde sogar behauptet, dass die wirtschaftlichen und sozialen Reformen Turgots davon inspiriert worden seien), mit dem feinsten und erhabensten Verständnis für die Konventionen zu verbinden. Die Delikatesse und Präziosität bestimmter Beschreibungen ließen verlauten, dass sie es behände verstanden habe, dem Meisterwerk Montesquieus eine Prise von Richardsons Pamela hinzuzufügen. Wie dem auch sei, das Werk hatte bei der Gesellschaft seiner Zeit großen Erfolg, die sich in dieser Mischung aus klaren Ideen, subtilem Kritikerblick und lebhafter Schärfe vollständig wiedererkannte.

Schönes Exemplar, gebunden in glattem Kalbsleder der Zeit, von einer der wichtigsten Originalausgaben des 18. Jahrhunderts, die am schwierigsten zu finden ist.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

GRAFFIGNY, Françoise d'Isembourg de