Löwen, Jean Bogard, 1566.
In-Folio von 6 vorläufigen Blättern und 136 Blättern. Steifes elfenbeinfarbenes Pergament. Bindung der Zeit.
280 x 183 mm.
Erste Ausgabe der in Brunet zitierten lateinischen Werke von Thomas More, 1565 und 1566 gleichzeitig bei zwei verschiedenen Verlegern Bogardus und Zangrius erschienen. Adams m 1751 ; Belgica Typographica 4525; Gibson (More) 76a.
Sie präsentiert in Erstausgabe Historia Regis Richard Tertii, das bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu Brunets Ankündigung (III, 1892) enthält diese Ausgabe tatsächlich Utopia, die Epigrammata, die Schriften gegen Luther und die Expositio Passionis Domini.
Diese Ausgabe vervollständigt die neun Jahre zuvor in London erschienene englische Ausgabe der Werke. Es wird bis zur Frankfurter Ausgabe von 1689 dauern, bis eine ebenso vollständige Ausgabe erscheint.
Diese Ausgabe stellt die bedeutendste Sammlung lateinischer Werke von Thomas More des 16. Jahrhunderts dar. Gedruckt in kursiver Schrift für die Epigrammata und in römischer Schrift für die anderen Texte, ist sie mit einem Titelvignette und zahlreichen verzierten Initialen geschmückt.
Großer Freund von Erasmus, Gelehrter, Philanthrop, Thomas More nahm aktiv an der Erneuerung des Denkens, die die Epoche der Renaissance sowie den Humanismus kennzeichnet, teil, dessen berühmtester englischer Vertreter er war.
„Die Hinrichtung von Morus war ein Grund universeller Trauer selbst bei denen, die einst gegen den ehemaligen Minister waren, so viel Wohlwollen und Güte war in diesem großen Mann enthalten“. Erasmus.
Sehr ansprechendes Exemplar in perfektem Zustand, erhalten in seinem schönen zeitgenössischen Pergament.
Es enthält einen handschriftlichen Kommentar eines Gelehrten der damaligen Zeit mit Tinte auf der Innenseite des Deckblatts.