[ENTREE DE CHARLES IX A PARIS]. [RONSARD] Bref et sommaire recueil de ce qui a esté faict, & de l’ordre tenüe à la joyeuse & triumphante Entrée de tres-puissant, tres-magnanime & tres-chrestien Prince Charles IX de ce nom Roy de France, en sa bonne ville & cité de Paris… le Mardy sixieme iour de Mars. Avec le Couronnement de tres-haute, tres-illustre & tres-excellente Princesse Madame Elizabet d’Autriche son espouse, le Dimanche vingtcinquieme…

Preis : 19.000,00 

Erstausgabe einer der schönsten ‚Einzüge‘ der Renaissance
Kostbares Exemplar, eines der seltenen, das das in Versen gehaltene Stück von 9 Blättern von Etienne Pasquier enthält.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-15649 Kategorie:

Paris, Denis du Pré, 1572.

In-4 von 53 Bl., (1), 9 ganzseitigen Kupferstichen im Text und einem ausklappbaren Kupferstich außerhalb des Textes; 10 Bl., 26, (2) Bl., davon 1 Leerbl., 9, (2) Leerbl., 6 ganzseitigen Kupferstichen im Text. Handschrift Exlibris auf dem Titel. Gebunden in voll marmoriertem Kalbsleder, kaltem Linienrahmen um die Deckel, Rücken mit erhabenen Bünden verziert, dekorierte Kanten, gesprenkelte Schnitte. Frühere Restaurierungen am Rücken. Einband aus dem frühen 18. Jahrhundert.
235 x 157 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe eines der schönsten Werke der französischen Renaissance mit mehreren Dutzenden von Stücken von Ronsard, Antoine de Baïf, Amadis Jamyn, Jên Dorat, Du Faur de Pibrac, Pasquier,… in Originalausgabe. Mortimer, Französisch, 205-206 ; Rahir, Dutuit, 676 ; Picot, Rothschild, 3117 ; Brunet, II, 1001; Pichon, 4897; Fairfax Murray, Französisch, 152.

Eines der schönen Festbücher des 16. Jahrhunderts zur Krönung der Königin Elisabeth von Österreich, Gemahlin Karls IX und Tochter von Kaiser Maximilian II, die in der Abtei von Saint-Denis stattfand, sowie der Einzug der Herrscher in die Hauptstadt.

Das Werk stammt von dem Pariser Schöffen Simon Bouquet der von seinen Kollegen des Rathauses bêuftragt wurde, die Feier zu organisieren und das Arrangement der Dekorationen zu leiten; er betraute damit die Inszenierung Ronsard und Dorat die das Thema festlegten: das glückliche Zusammentreffen von Frankreich und Germania. Diese beiden Dichter wandten sich an Germain Pilon für die Skulpturen, an Le Conte für die Zimmerarbeiten, und für die Perspektiven und Gemälde an Pierre d’Angers und Nicolo dell’Abbate, der berühmte Konkurrent des Primatice in Fontaineblêu.

Die Ausgabe enthält 16 ganzseitige Holzschnitte, davon einen ausklappbaren,verantwortlich für Juwelenschneider und -graveur Olivier Codoré, laut Mariette abgekürzter Name des Kammerdieners und Feinsteingraveurs des zukünftigen Heinrich IV, genannt Coldoré wegen der zahlreichen Halsketten, die er bereitwillig zur Schau stellte.

Die Abbildung zeigt die flüchtige Architektur, Triumphbögen, Lauben aus Efeu und Blättern, Brunnen,… entlang der Strecke des königlichen Umzugs. Sie ist selbst von Interesse, da sie „ verwandlungsfähig “ ist. Diese Zeremonien wurden um ein Jahrzehnt verschoben, da Karl IX seinen feierlichen Einzug in die Hauptstadt nur dank des kürzlichen Friedenschlusses von Saint-Germain am 11. August 1570, der vorübergehend einer Dekade von Religionskriegen ein Ende setzte, vollziehen konnte.

« Der Einzug des Königs ist mit 10 Figuren geschmückt, von denen 9 die Maße 200 x 140 haben; die zehnte, größere (208 x 212), stellt die Perspektive des am Châtelet aufgestellten Gemäldes dar. Diese Holzschnitte zeigen Ähnlichkeiten mit denjenigen des Einzugs von Heinrich II. Der Einzug der Königin ist mit 6 Holzschnitten geschmückt, die jeweils aus zwei Teilen bestehen: der untere Teil ist die genaue Wiedergabe der entsprechenden Figur des Königseinzuges; nur der obere Teil wurde neu graviert, mit anderen Motiven. Da die Königin 23 Tage nach dem König ihren Einzug hielt, mussten dieselben Dekorationen beibehalten und die Allegorien und Beschriftungen durch andere, passenderer ersetzt werden. All diese Dekorationen würden laut Privileg Codoré angerechnet. Mariette zufolge wäre Codoré der Spitzname von Fontenay, Feinsteingraveur Heinrichs IV. “ (Brun, Das illustrierte französische Buch der Renaissance, S. 181).

Das Volumen enthält einen Erstabdruckhinweis: das Wort „ wollen “ wurde im f.34 v° in Zeile 7 nicht hinzugefügt.

Brunet (II, 1001) erwähnt „ In einigen Exemplaren folgt auf die Seite ‘Simon Bouquet’ ein Gedicht von E. Pasquier Parisien mit dem Titel ‘Au Roy Congratulation de la paix faicte par sa Majesté entre ses sujets l’onzieme jour d’Aoust 1570’, 9 Blätter » Unser Exemplar ist eines der sehr seltenen, das dieses Gedicht von Pasquier aufweist.

Da die Königin erkrankt war, wurde drei Wochen später eine weitere Feier zu ihren Ehren organisiert. Die gleichen flüchtigen Bauwerke wurden verwendet, aber sie wurden mit neuen allegorischen Figuren geschmückt..

Kostbares Exemplar, groß und unbeschnitten, in seinem Einband des 18. Jahrhunderts erhalten. Exemplare in altem Einband sind selten, da die meisten – und dabei gleich gereinigt – am Ende des 19. Jahrhunderts neu eingebunden wurden.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[ENTREE DE CHARLES IX A PARIS]. [RONSARD]

Éditeur