VIRGIL Les Œuvres, translatées de latin en françois et nouvellement imprimées.

Preis : 15.000,00 

Kostbare zweite französische illustrierte Ausgabe des vollständigen Werks von Virgil
Erste Ausgabe dieser prächtigen französischen Ausgabe der Œuvres von Virgil mit der Übersetzung der Aeneid durch Octavien de Saint-Gelais, verziert mit über 150 Gravuren, die ab sehr fein ausgeführt bb sind. (Brun, Das illustrierte französische Buch der Renaissance).

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-15881 Kategorie:

Paris, Jehan Petit pour Oudin, 1540.

Petit in-folio gothique de (2) ff. préliminaires dont le titre-frontispice imprimé en rouge et noir, 76 ff. ornés de 53 gravures dans le texte, 125 ff. (petite restauration au titre sans manque) ornés de 106 gravures dans le texte, (1) f. Maroquin rouge à grain long, double encadrement de double filet à froid, large fleuron doré au centre des plats, fleurons dorés aux angles, dos à nerfs orné de fleurons dorés, double filet or sur les coupes, roulette intérieure dorée, tranches dorés sur marbrure. Reliure signée de Capé.

291 x 193 mm.

Mehr lesen

Kostbare zweite französische illustrierte Ausgabe des Gesamtwerks von Vergil. Die Versübersetzung in zwei Spalten (die erste stammt aus dem Jahr 1529) stammt für die Bucolica und die Georgica von Guillaume Michel, genannt de Tours, und für die Eneis von Octavien de Saint Gelais. Dieser Teil beginnt mit einem separaten Titel, der mit einem Holzschnitt des Autors verziert ist.

Tchemerzine (V, 633), nennt diese Ausgabe ohne den Drucker dieses Exemplars, Jehan Petit, zu erwähnen. Brunet (v, 1300) erwähnt diesen Drucker ebenfalls nicht.

Sehr sorgfältig im gotischen Stil gedruckt, zeigt die Ausgabe neben dem französischen Text im Rand den lateinischen Text in römischen Buchstaben.

Viel illustrativer als die erste Ausgabe (rund zwanzig Figuren), ist diese mit 159 bemerkenswerten Holzschnitten in Erstdruck verziert, von der Breite einer Spalte, „ sehr fein ausgeführt “ (Brun, Das illustrierte französische Buch der Renaissance, 312).

Die Bucolica und die Georgica sind mit 53 Gravuren bebildert, die das Landleben und die Feldarbeit veranschaulichen, einige wiederholen sich aus 24 verschiedenen Holzschnitten. Die Eneis ist mit 106 feinen Holzschnitten illustriert (75 x 56 mm), die dem Text treu folgen und die Namen der verschiedenen Charaktere auf Spruchbändern zeigen. Der allgemeine Titel ist in einem großen architektonischen Portikus mit Medaillons im Namen Jehan Petit (Renouard 904) eingefügt. Er ist mit den königlichen Wappen und den Wappen der Stadt Paris verziert. Das letzte Blatt zeigt das große Signet von Iehan Petit mit 2 Löwen, die das Wappenschild mit der Lilie tragen (108 x 82 mm).

Octavien de Saint-Gelais, geboren in Cognac, um 1466, aus einer Familie, die angeblich von dem alten Haus Lusignan in Poitou abstammte, studierte in Paris, schlug den kirchlichen Weg ein, widmete sich dennoch der Poesie. Seine Geburt und seine Talente brachten ihn an den Hof von Charles viii. Dieser Prinz achtete ihn und ernannte ihn 1494 mit Erlaubnis des Papstes Alexander vi, dem das Kapitel sein Ernennungsrecht übertragen hatte, zum Bischof von Angoulême. Saint-Gelais verzichtete von da an auf die Eitelkeiten der Jugend und nahm zwei Jahre später mit Hingabe die bischöflichen Funktionen in seiner Diözese auf, wo er 1502 starb. „ Er galt als einer der größten Dichter seiner Zeit “. „ Vergil ist der Freund des Einsamen, der Begleiter der heimlichen Stunden des Lebens… Die Bilder von Vergil beschränken sich nicht auf bestimmte Perspektiven des Lebens; sie repräsentieren die gesamte Natur: es sind die Tiefen der Wälder, das Aussehen der Berge, die Küsten des Meeres, wo exilierte Frauen weinend die Weite der Wellen betrachten… “ Chateaubriand.

Sehr schönes Exemplar eines sehr seltenen Werkes, eines der verfeinertsten französischen illustrierten Werke des 16. Jahrhunderts, fein gebunden in rotem Maroquin von Capé, einem der feinsten Buchbinder des Zweiten Empire in Paris.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

VIRGIL