Paris, Antoine Estienne, P. Mettayer & P. Rocolet, Drucker des Königs, 1636.
Groß in-8. Weiches Elfenbein-Vellum, doppelter Rahmen mit dreifachem Goldfilet auf den Deckeln mit goldenen Lilien in den Ecken, zentral geprägtes Wappen in Gold, glatter Rücken verziert mit goldenen Filets, die falsche Bünde bilden und goldenen Lilien, vergoldete Schnittkanten, minimale Restaurierung an einer Ecke des zweiten Deckels. Einband der Zeit.
168 x 106 mm.
Mehr lesen
Wichtige Sammlung von 42 Edikten und Erklärungen, die König Ludwig XIII. im Laufe des Jahres 1635 erlassen hat und die im Dezember von den Druckern des Königs unter einem gemeinsamen Titel veröffentlicht wurden.
Durch einen Staatsstreich erlangte Ludwig XIII. am 24. April 1617 die Macht. Kardinal Richelieu trat 1624 in den Rat des Königs ein. Ludwig XIII. und Richelieu teilen die gleiche Vorstellung von der Größe Frankreichs und den vorrangigen politischen Aufgaben. Richelieus politisches Programm umfasst die Schwächung der großen Feudalherren, die Rationalisierung des Verwaltungssystems und den Kampf gegen das Haus Habsburg im Ausland.
« Ludwig XIII. kontrolliert durch seine zentralisierte Regierung die örtlichen Behörden im Interesse des Wohlergehens der Völker und dem Heil seiner Staaten. Er ist Urheber des Edikts, das Bischöfe verpflichtet, den Kultbêmten eine Vergütung zu gewähren. Er ermöglicht die Rückkehr der Jesuitenschule von Clermont nach Paris und öffnet sie für die Söhne des Bürgertums. Er unterstützt auch Vinzenz von Paul bei der Gründung einer religiösen Kongregation, deren Ziel es ist, den Ärmsten zu helfen. Der Bêmtenkörper ersetzt die Baillis und Seneschalle in der Verwaltung des Territoriums. Unter seiner Herrschaft wurde der erste Louis d'or geprägt. Er vollendete den Bau der Pont Neuf, ließ den Briare-Kanal graben und schuf das erste Meldêmt für Arbeitslose und Invaliden. Allerdings wiegt die Last der Konflikte schwer auf die Steuern. »
Die Edikte der Sammlung betreffen hauptsächlich die Verwaltung des Königreichs : Ernennungen, Schaffung von Ämtern, Besteuerungen, Steuerbefreiungen, Schaffung eines Präsidiums in Brioude, einer Chefwahl in Cognac, Schaffung eines Gerichtshofs in Metz, Schaffung von Staatsanwälten, Zahlmeistern, Schaffung einer dritten Kammer im Gericht der Hilfen von Paris, Erklärung des Königs gegen die Deserteure seiner Armeen, Erhöhung der Gehälter… Jedes Edikt und jede Erklärung trägt das eingravierte königliche Wappen am Kopf.
Sehr attraktives Exemplar, mit schöner Patina, zur Zeit in goldenem Pergament mit königlichen Wappen gebunden.
Es stammt aus der Bibliothek Gaspart Froment mit handschriftlichem Exlibris datiert 1636 auf dem Titel. Dieser veröffentlichte als Doktor der Universität von Valencia einen Text gegen die Jesuiten mit dem Titel „ Warnung für die Universitäten Frankreichs gegen die Jesuiten “ „ An den König 1624 ».
Weniger Informationen anzeigen