Paris, Jacques Quesnel, 1626. Mit königlichem Privileg.
Groß 8vo, (14) Blätter, 909 Seiten. Papier leicht gebräunt. Weiches Pergament, ohne Schrift, glatter Rücken. Einband der Zeit.
179 x 115 mm.
Originalausgabe von größter Seltenheit dieses Romans von Pierre de Marcassus. Katalog der Bücher von M. le Duc de La Vallière, Nr. 8929.
Das Werk ist Kardinal Richelieu gewidmet.
« Pierre de Marcassus (Gimont 1584-Paris 1664), Professor in Paris, Autor von Übersetzungen, dramatischen Schäferspielen und Romanen, hat ein Gedicht über die Lieben von Des Barreaux und Marion de Lorme (‚Berühmte Musen‘, 1658) verfasst. In seinem Leben wie in seinem Werk verband er das Streben nach der aktuellsten literarischen Mode mit der Achtung vor einem Neoplatonismus, einem ästhetischen Idealismus und einer Vorstellung vom inspirierten Dichter, die den Idealen des 16. Jahrhunderts nahe standen. Er war gewissermaßen der unzeitgemäße Zeitgenosse der Pariser Salons und gehobenen Kreise in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. » (Dictionary of French Letters, p. 810).
« Pierre de Marcassus, Autor des 17. Jahrhunderts, geboren in Gascogne 1584, kam jung nach Paris, wo er 1617 bereits die dritte Stufe am Collège de Boncourt unterrichtete. Später wurde er Lehrer von François de Vignerot, Marquis de Pont-de-Courlay in Poitou, Neffe von Kardinal Richelieu, & Bruder von Madame der Herzogin von Aiguillon. Danach erhielt er einen Lehrstuhl für Rhetorik am Collège de la Marche, den er lange bekleidete. Er starb in dieser Position in Paris im Dezember 1664. Er war mindestens 84 Jahre alt. Dieser Autor war Historiker, Dichter & Übersetzer… Marcassus ist einer der Kommentatoren von Ronsard und wählte für seine Aufgabe die ‚Franciade‘ dieses Dichters. Von ihm stammen drei Romane: ‚la Clorimène‘, 1626, ‚le Timandre‘ und ‚l’Amadis de Gaule‘ aus dem Jahr 1629. Er war Freund des Abtes von Marolles. Er kannte Molière besonders gut, der damals noch sehr jung war;& sein Sohn, ebenfalls Pierre de Marcassus genannt, hatte eine besondere Verbindung zu diesem berühmten Komiker ».
Verführerisches Exemplar, groß im Rand, da es in seiner ersten Bindung in weichem Pergament der Zeit bewahrt wurde.