Chicago, A.C. McClurg & Co., 1914.
In-8 von (2) leere Blätter, (4) Blätter einschließlich des falschen Titels und des illustrierten Titels, 400 S., (2), (3) leere Blätter. Erhalten in rotem Leinenband des Verlags mit dem Titel in goldenen Buchstaben auf dem oberen Deckel und am Kopf des Rückens. Mit dem Faksimile des sehr seltenen illustrierten Schutzumschlags. Etui.
186 x 125 mm.
Originalausgabe und erster Druck der Abenteuer von Tarzan, einer mythischen fiktiven Figur des 20. Jahrhunderts.
Das vorliegende Exemplar gehört zum ersten Druck des Textes, mit dem Hinweis „W.F. Hall Printing Company, Chicago“ in gotischen Schriftzeichen auf 2 Zeilen auf der Rückseite des Titelblatts, und es besitzt auch den Einband des ersten Drucks, ohne das Eichelmotiv, das im zweiten Druck am unteren Teil des Rückens erscheinen wird.
Tarzan ist eine fiktive Figur, die von Edgar Rice Burroughs 1914 im Roman Tarzan of the Apes erschaffen wurde, der erstmals 1926 in Frankreich bei Fayard unter dem Titel Tarzan bei den Affen veröffentlicht wurde. Dieses erste Buch wurde von 25 weiteren Bänden gefolgt. Tarzan ist der Sohn englischer Aristokraten, die nach einer Meuterei im afrikanischen Dschungel gelandet sind. Nach dem Tod seiner Eltern wird Tarzan von einem Stamm großer Affen, den Orangs, aufgenommen, einer der Wissenschaft unbekannten Spezies, aber die gemeinsame Eigenschaften mit Gorillas, Schimpansen und den ersten Hominiden hat, insbesondere eine primitive Sprachform. In der Orang-Sprache bedeutet Tarzan „weiße Haut“, aber sein wirklicher Name ist John Clayton III, Lord Greystoke. Da er seit frühester Kindheit im Dschungel überleben musste, zeigt Tarzan überlegene körperliche Fähigkeiten gegenüber Athleten der zivilisierten Welt. Er ist auch mit einem überlegenen Intellekt ausgestattet und lernt Englisch selbst mit den von seinen Eltern mitgebrachten Bilderbüchern. Tarzan trifft zum ersten Mal auf Menschen, als er erwachsen ist. Es sind einheimische Schwarze, durch die er sich vermenschlicht. Nach seinem Treffen mit Jane Porter, die seine Gefährtin wird, reist er eine Zeit lang nach Amerika (Baltimore) und lässt sich dann in England nieder. Tarzan Lord Greystoke und die mittlerweile mit ihm verheiratete Jane haben einen Sohn namens Jack, der von der Vergangenheit seines Vaters fasziniert ist, ausreißt und es schafft, den afrikanischen Dschungel zu erreichen. Um ihn zu finden, wird Tarzan die sogenannte „zivilisierte“ Welt ablehnen und zusammen mit Jane zum „wilden“ Leben zurückkehren. Er findet seinen Sohn viele Jahre später wieder, dieser, mittlerweile erwachsen, ist, wie er einst selbst, im Dschungel aufgewachsen…
Edgar Rice Burroughs inspirierte sich an evolutionistischen Theorien und einer ganzen Literatur rund um das wilde Kind, das von Affen aufgezogen wurde, um seine Figur zu erschaffen. Er ließ sich insbesondere von der Legende von Romulus und Remus in der römischen Mythologie sowie vom Dschungelbuch von Rudyard Kipling inspirieren. Die Figur erlangte schnell ein unermessliches Interesse bei den Lesern, da es das erste Buch von Burroughs war, das in Fortsetzungen veröffentlicht wurde. Schon mit der Veröffentlichung des ersten Bandes der Tarzan-Abenteuer verlangten die Leser eine Fortsetzung und waren besonders an den Figuren von Tarzan und Jane interessiert, um deren Abenteuer zu verfolgen. Der erste Stummfilm kam 1919 heraus und das Kino nahm den Mythos auf, um ihn noch populärer zu machen. Ebenso erschienen die ersten Comics 1929, kurz nach der Veröffentlichung der Tarzan-Geschichten, die sich bis zum Tod von Edgar Rice Burroughs 1950 fortsetzten.
Ein sehr frisches Exemplar dieses mythischen Buches in einem außergewöhnlichen Erhaltungszustand, dessen roter Leinwandeinband des Verlags neuwertig ist.