ALCIAT Diverse Imprese Accomodate a diverse moralità, con versi che i loro significati dichiarano insieme con molte altre nella lingua Italiana non piu tradotte. Tratte da gli Emblemi dell’ Alciato.

Preis : 4.900,00 

Seltene Ausgabe dieses illustrierten Emblembuchs
Einer der Sammlungen von Versen des 16. Jahrhunderts, Werke von Andrea Alciati, einem berühmten Mailänder, verziert mit 180 feinen Holzschnittgravuren, die in Arabeskenrahmungen, Grotesken oder Architekturmuster eingefügt sind. 

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-16101 Kategorie:

Lyon, Mathias Bonhomme, 1551.

In-8 von 191 Seiten mit 169 Emblemen und 11 Baumgravuren. Mehrere Ex-Libris auf dem Titelblatt, kleiner Riss im äußeren Rand der Seite 3 mit leichter Beeinträchtigung des Rahmens der Gravur. Weiches Pergament aus der Zeit, goldene Rolleneinfassung der Deckel, leicht beschnittene Gerade Kante, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel. Einband der Zeit.

182 x 114 mm.

Mehr lesen

Eine seltene Ausgabe dieses illustrierten Emblembuchs, das im gesamten 16. Jahrhundert einen durchschlagenden Erfolg hatte. Graesse, I, S.62 ; Baudrier, Bibliographie lyonnaise, IX, S. 187 ; Fairfax Murray, French, 10.

Die Embleme sind hier Francesco Donato, dem Dogen von Venedig, von Giovanni Marquale, dem Übersetzer des Textes, gewidmet.

André Alciat wurde am 8. Mai 1492 in Mailand geboren. Nachdem er in dieser Stadt seine Humaniora abgeschlossen hatte, ging er nach Pavia und Bologna, um Jura zu studieren. 1521 wurde er zum Professor der Rechte an der Universität Avignon ernannt, wo er so große Erfolge erzielte, dass bis zu achthundert Personen in seinem Auditorium waren; aber die schlechte Pünktlichkeit bei der Zahlung seiner Honorare veranlasste ihn zur Rückkehr nach Mailand. Alciat war einer der ersten, der erkannte, dass das Studium der Geschichte unerlässlich ist, um in der Gesetzeskunde keine Fehler zu machen, und dass die Pflege der Literatur nicht weniger notwendig für das Jurastudium ist. „1529 war er gezwungen, nach Frankreich zu flüchten, wo Franz I., die blinde Wut der Landsleute von Alciat ausnutzend, ihn durch seine Wohltaten in seinen Staaten hielt und ihm den Lehrstuhl von Bourges mit einem Gehalt von 600 Dukaten gab, das im folgenden Jahr verdoppelt wurde. Alciat war geizig, und Geld war immer der beste Weg, um ihn zu gewinnen. Francesco Sforza, Herzog von Mailand, forderte ihn zurück; und, seine Leidenschaft kennend, drohte ihm mit der Beschlagnahmung seiner Güter, wenn er nicht zurückkehre. Eine solche Drohung, die tatsächlich von Geschenken, erheblichen Pensionen und der Würde eines Senators begleitet war, brachte Alciat dazu, in seine Heimat zurückzukehren. Er kehrte dann zurück, um in Pavia zu unterrichten; aber bald ging er an die Universität von Bologna; vier Jahre später kam er, um seinen Lehrstuhl in Pavia wieder aufzunehmen, und nach einiger Zeit ließ er sich von den Wohltaten des Herzogs Hércules d’Est erneut nach Ferrara ziehen“.

Sein berühmtestes Werk, die Embleme, sind Stücke von vier, sechs, acht oder zwölf Versen, die literarische und moralische Reflexionen enthalten.

Die Illustration besteht aus 180 feinen Holzschnitten (61 x 65 mm), die den Stil von Bernard Salomon, genannt Le Petit Bernard, evozieren, denen einige Bibliographen sie zuschreiben. Die Zeichnungen scheinen tatsächlich von diesem Freiburger Graveur Pierre Vase ausgeführt worden zu sein, der um 1548 nach Lyon kam und dort einige Jahre verweilte, bevor er nach Genf zog. Er entwickelte die von Bernard Salomon genutzten Themen weiter und fügte viele sehr persönliche Motive hinzu.

Jede der ersten 169 Figuren ist eine sehr präzise Evokation des Emblems, das in Kursivschrift unter dem Holzschnitt erklärt wird. Die letzten 11 Figuren in Liniengravur repräsentieren verschiedene Baumarten.

Die Ausgabe enthält eine deutlich größere Anzahl an Holzschnitten als die Ausgabe von 1548, die nur 127 Schnitte enthielt, und als die Ausgabe von 1549, die 165 Figuren umfasste.

Neben dem mit einem Portikus, der von zwei Kindern gestützt wird, verzierten Titel hat Pierre Vase speziell 35 unterschiedliche Rahmentypen für diese Embleme gezeichnet, die abwechselnd jede der 180 Holzschnitte ganzseitig umrahmen. Arabesken, Grotesken, Architekturelemente, Kinder und Tiere, Landschaften, Schiffe und Seeungeheuer, Blumen und Früchte vermischen sich harmonisch zu einer Renaissance-Stil-Evokation.

Wunderschönes Exemplar von großer Reinheit, eines der bekanntesten illustrierten Bücher der Renaissance, das in seiner ersten Einband in flexiblem Pergament aus der Zeit erhalten ist.

Herkunft : Henry Colborne, ex dono Fookes (Tinteninschrift am unteren Rand des Titelblatts und auf der Rückseite des letzten Blattes).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ALCIAT