Paris, Simon de Colines, 1542. Mit ausgedehntem Königsprivileg.
In-folio von (1) l.bl., (6) Blätter einschließlich Titel-Frontispiz und einer ganzseitigen Gravur, 112 Blätter, (2) l.bl., 92 Gravuren und Vignetten im Text. Lange handschriftliche Notiz auf der Rückseite des letzten Blattes. Weiches Pergament, glatter Rücken. Einband der Zeit.
316 x 212 mm.
Seltene erste separate Ausgabe der Cosmographie von Oronce Finé. Mortimer, Französisch, 226 ; Brun, S. 189 ; Renouard, Colines, S. 358-359.
Es handelt sich um eine erweiterte und veränderte Version des dritten Teils der Protomathesis (1532).
Das vorliegende Werk besteht aus zwei Teilen, einem ersten Teil zur Kosmographie und einem zweiten zur Trigonometrie.
Oronce Finé (1494-1555) besuchte das Collège de Navarre, wo er Humanitäten und Philosophie studierte, und gab diese Studien auf, um sich ganz der Mathematik zu widmen. Alle zeitgenössischen Schriftsteller sind sich einig in ihrem Lob für diesen Professor; sie sprechen von ihm mit einer Art Bewunderung, und in der Tat scheinen seine Vorlesungen den lebhaftesten Eindruck hinterlassen zu haben. Alle bemerkenswerten Männer seiner Zeit, aus Literatur, Kunst und Justiz, Prinzen, Botschafter drängten sich zu seinen Vorlesungen: Der König soll mehr als einmal zugehört haben. Das Verdienst dieses Professors liegt darin, durch den Glanz seines Unterrichts das Studium der exakten Wissenschaften gefördert zu haben.
In diesem Traktat gibt der Mathematiker, Astronom und Kartograph Oronce Finé, den Hoefer “den Wiederhersteller der Mathematik in Frankreich“, nennt, Anweisungen zur Erstellung von Karten am Beispiel des Südens von Frankreich und erläutert drei Methoden zur Projektion einer Weltkarte auf eine Ebene.
Der erste Teil enthält „ die Beschreibung der festen Himmelskugel als Referenz, wesentliche Ideen zur Astronomie des ‘primum mobile’ (rechte und schräge Aufstiege und die Dauer der Tagesbögen) “ (DSB).
Finés Kosmographie konkurrierte sowohl durch Autorität als auch durch Popularität mit denen von Sacrobosco und Appian.
Die reichhaltige Illustration besteht aus einem prächtigen Frontispiz-Titel mit einem großen Rahmen zu den freien Künsten, hier im ersten Druck, einer großen ganzseitigen Tafel darstellend Urania und den Autor und 92 erläuternden Figuren, von denen 25 hier erstmals erscheinen.
“Von den neunundachtzig Holzschnitten sind vierundsechzig die Originalblöcke, die von Finé für den ‘Cosmographia’-Teil der ‘Protomathesis’ entworfen wurden. Sechzehn der ‘Protomathesis’-Blöcke wurden weggelassen oder ersetzt“ (Mortimer).
Kostbares Exemplar mit großen Rändern in seiner ersten weichen Einband in Pergament der Zeit bewahrt.