POSTEL, Guillaume De la République des Turcs : & là où l’occasion s’offrera, des meurs & loy de tous Muhamedistes.

Preis : 33.000,00 

Die ottomanische Gesellschaft in der Renaissance von Guillaume Postel
Die Erstauflage von Die Republik der Türken von Guillaume Postel, „eines der am besten dokumentierten Werke über die ottomanische Gesellschaft in der Renaissance„.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-16169 Kategorien: ,

Poitiers, Enguibert de Marnef, 1560.

3 Teile in 1 Band klein in-4 von: I⁄ (1) f.bl., (4) Bl., 127 S., (1) s.bl. ; II⁄ 57 S., (3) s.bl. ; III⁄ (4) Bl., 90 S., (1) f.bl., Serie von 56 ganzseitigen nummerierten Stichen (von 57) im Anhang gebunden, (1) f.bl. Gebunden in vollem granitierten braunen Kalbsleder der Zeit, dreifaches Blindlinien-Filet umrahmt die Deckel, Rücken mit erhabenen Bünden fein verziert, geschnittene Kanten verziert, rote Schnittkanten. Einband des 18. Jahrhunderts.

205 x 146 mm.

Mehr lesen

Seltene Originalausgabe dieser drei Bücher, allgemein bekannt unter dem Titel „Die Republik der Türken“, verfasst vom Orientalisten Guillaume Postel (1510-1581). Brunet, IV, 839; Graesse, Schatz der seltenen Bücher, 424; Fairfax Murray, Französisch, Nr. 454 (für die zweite Ausgabe).

Es handelt sich um „eines der am besten dokumentierten Werke über die osmanische Gesellschaft der Renaissance“ (M. Bertaud, Die Großen Ängste, II, S. 295).

« Guillaume Postel (1505-1581) est l’un des hommes les plus savants de son époque et un visionnaire célèbre. Son ardeur pour l’étude était fort grande ; mais la misère le contraignit à quitter son pays pour aller chercher des moyens d’existence […] Il fut heureux d’accompagner à Constantinople La Forest, envoyé en Turquie pour négocier quelques affaires… Postel publia bientôt après un alphabet en douze langues et quelques autres ouvrages. François Ier l’avait nommé en 1539 professeur de mathématiques et de langues orientales au Collège royal ; mais enveloppé dans la disgrâce du chancelier Poyet, il quitta la France. Postel se trouvait à Rome vers 1554, lorsqu’il y connut Ignace de Loyola et il voulut alors entrer dans la Compagnie de Jésus. Après deux ans de noviciat il fut chassé de l’ordre par Ignace de Loyola. Les écrits dans lesquels Postel exposait ses idées mystiques le firent mettre en prison ; il s’échappa, et alla à Venise, où d’autres dangers l’attendaient. Dénoncé à l’Inquisition, il se constitua lui-même prisonnier et fut mis en liberté par le tribunal. Les nombreux écrivains qui se sont occupés de Postel sont loin d’être d’accord sur les événements de sa vie à partir de cette époque. Le seizième siècle prisa très haut le vaste savoir de Guillaume Postel, considéré par François Ier et la reine de Navarre comme un prodige d’érudition. Son entretien était recherché des plus grands seigneurs, tels que les cardinaux de Tournon, de Lorraine et d’Armagnac. On assure que quand il enseignait à Paris dans le collège des Lombards, il attirait une si grande foule d’auditeurs, que comme la grande salle du collège ne pouvait les contenir, il les faisait descendre dans la cour et leur parlait de la fenêtre. Quelque opinion que l’on se forme des sentiments exprimés par Postel dans ses nombreux ouvrages, il est juste de remarquer que tous les historiens rendent hommage à la pureté de ses mœurs, à la sagesse de sa conduite et à l’aménité de son caractère. » (Biographie générale, XL, 879-885).

Dem Namen Guillaume Postel entsprechen mehrere Attribute. Er war ein Reisender; ein Gelehrter, der von Franz I. unter die königlichen Leser als Professor für orientalische Sprachen berufen wurde; ebenfalls ein Visionär, der davon träumte, alle Menschen unter der Autorität des Königs von Frankreich zum christlichen Gesetz zurückzuführen“.

Im Jahr 1536 gaben Postels außerordentliche Sprachbegabungen ihm die Gelegenheit, Jean de La Forest, den Botschafter von Franz I. beim Sultan Suleiman II. dem Prächtigen, in die Türkei zu begleiten. Der Orient war eine Offenbarung, Postel genoss die Lebensweise dort, lernte Arabisch und beabsichtigte, die Muslime zum Christentum zu bekehren.

Es handelt sich weniger um eine Erzählung als um einen echten Missionsbericht, dessen Abfassung ab 1538 begann.Der Zweck des Werkes wird in der Widmung an den Dauphin im ersten Buch klar ausgedrückt: Es ist von größter Bedeutung, dass dieser Dauphin, ‚zukünftiger Kaiser seines Landes‘, ‚indem er die Geschichte und das Bild des größten Zustands und Prinzen des Orients sieht‘, würdig wird, die Güter seines ‚größten Feindes in Sachen Religion‘ zu besitzen. Er wird umso fähiger sein, diesen Feind ‚zu schwächen‘, je detaillierter er darüber informiert ist, was bei dieser ‚türkischen Macht‘ geschieht. Postel warnt daher, dass er das schreibt, was er gesehen hat, als Zeuge der türkischen Macht und der Größe Solimans. Es ist nicht die Chronik eines Christen, der dem Orient entkommen ist; es ist auch keine mehr oder weniger romanhafte Reiseerzählung. Es ist ein Missionsbericht. Und hier liegt der Skandal für eine französische Meinung, die seit zwanzig Jahren ganz andere Ansichten über dieses Ostimperium liest.“ (C. Postel, Die Schriften von Guillaume Postel, S. 94).

Es handelt sich um die einzigen drei Bücher, die Enguilbert de Marnef im Jahr 1560 gedruckt hat. Sie tragen das Markenzeichen des Mannes mit dem Spiegel auf den Titelblättern. Dieses Werk wird eine der Referenzen für den Aufsatz über den Ursprung der Sprachen von Jean-Jacques Rousseau bilden.

Postels Werk über das Osmanische Reich … stellt das Ergebnis seiner Erfahrungen im Osten und seine Wertschätzung des Islam dar“ (Atabey, 977).

Am Ende befindet sich eine Serie von 56 wunderschönen, etwas späteren Radierungen, die die Kostüme des Orients darstellen, nummeriert von 1 bis 56 (Nr. 17 fehlt). Sie ähneln denen von Nicolay in seinem Buch „Buch der Reisen und östlichen Pilgerfahrten“, das in diesem Format 1576 veröffentlicht wurde.

Sehr schönes Exemplar dieses geschätzten und seltenen Buches, erhalten in seiner eleganten Einband des 18. Jahrhunderts.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

POSTEL, Guillaume