Paris, aus der Königlichen Druckerei, am 24. Januar 1789.
Plakat in Folioformat. Der Brief ist auf vier Spalten gedruckt, die durch eine schwarze Linie getrennt sind. Kleine Papierverluste durch Falten, einige Stockflecken. Eingerahmt.
825 x 545 mm.
Wertvolles Exemplar des Schreibens, das der König am 24. Januar 1789 verfasst hat, um die Regelung zur Erstellung der Beschwerdehefte sowie die Modalitäten zur Wahl der Abgeordneten der drei Stände zur Generalständeversammlung, die am 27. April 1789 in Versailles stattfinden soll, zu erläutern.
Es handelt sich um den Ausgangspunkt der Französischen Revolution.
Von der Krise, die im September 1788 begann, bis zu der Versammlung der Generalstände am 5. Mai 1789 war das Königreich von der Vorbereitung der Wahlen erschüttert. Diese fanden in einem Klima von Angst und gleichzeitig Hoffnung statt. Der Adel, der Klerus und der Dritte Stand gaben jeweils ihre Stimmen in den Gerichtshöfen ab, aus denen das Prinzip der nationalen Souveränität hervorgehen sollte. Dieses große Plakat regelt die Modalitäten der Wahl der Abgeordneten zu den Generalständen und die Erstellung der Beschwerdehefte.
Die Einberufung der Generalstände umfasst alle notwendigen Maßnahmen, um den Erfolg der Generalstände zu gewährleisten. Sie dauerte insgesamt ein Jahr, von Mitte Juni 1788 mit den ersten königlichen Initiativen bis zur feierlichen Eröffnung am 5. Mai 1789. Diese Periode war der Veröffentlichung der Direktiven ab Januar 1789 und deren Umsetzung im gesamten Territorium gewidmet, da es vorgesehen war, dass jeder entfernteste Bewohner aller Provinzen die Möglichkeit erhalten sollte, seine Stimme zu Gehör zu bringen.
Der König erinnert an das Ziel der zukünftigen Versammlungen: „Wir benötigen die Mitwirkung unserer treuen Untertanen, um uns zu helfen, alle Schwierigkeiten zu überwinden, in denen wir uns befinden, insbesondere hinsichtlich des Zustands unserer Finanzen, und um, entsprechend unserem Wunsch, eine beständige und unveränderliche Ordnung in allen Bereichen der Regierung zu etablieren, die das Glück unserer Untertanen und den Wohlstand unseres Königreichs betreffen.“ und später lädt der König dazu ein, zu arbeiten an „der Errichtung einer festen und dauerhaften Ordnung in allen Teilen der Verwaltung.“
Angesichts einer katastrophalen politischen und finanziellen Situation sieht sich Ludwig XVI. gezwungen, die Generalstände einzuberufen, die allein über die Erhebung neuer Steuern entscheiden und die Reform des Landes einleiten können. Ihre Eröffnung am 5. Mai 1789 in Versailles markiert den Beginn der Französischen Revolution.
Wertvolles Exemplar des Schreibens des Königs vom 24. Januar 1789, initialer Akt der Französischen Revolution.