Lettre du roi et re8glement, pour la convocation des Etats-Ge9ne9raux e0 Versailles, le 27 avril 1789.

Preis : 9.500,00 

Kostbares Exemplar des Briefes geschrieben vom König am 24. Januar 1789
Der erste Akt der Französischen Revolution.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-16221 Kategorie:

Paris, aus der Druckerei Royal, den 24. Januar 1789.

Plakat in Folio. Der Brief ist auf vier Spalten gedruckt, die durch eine schwarze Linie getrennt sind. Kleine Lücken im Papier durch Falten, einige Stockflecken. Gerahmt.

825 x 545 mm.

Mehr lesen

Wertvolles Exemplar des Schreibens des Königs vom 24. Januar 1789, das darauf abzielt, die Regelung zur Ausarbeitung der Beschwerdehefte und die Modalitäten der Wahl der Abgeordneten der drei Stände zur Versammlung der Generalstände zu erklären, die am 27. April 1789 in Versailles stattfinden wird.

Dies ist der ursprüngliche Akt der Französischen Revolution.

Von der Krise, die im September 1788 begann, bis zur Versammlung der Generalstände am 5. Mai 1789 war das Königreich durch die Vorbereitung der Wahlen aufgewühlt. Diese fanden in einem Klima der Angst und gleichzeitig der Hoffnung statt. Der Adel, der Klerus und der Dritte Stand brachten ihre Stimmen in die Versammlungen der Bailliagen ein, aus denen das Prinzip der nationalen Souveränität entstehen sollte. Dieses große Plakat regelt die Modalitäten der Wahl der Abgeordneten zu den Generalständen und die Erstellung der Beschwerdehefte.

Die Einberufung der Generalstände umfasst alle erforderlichen Maßnahmen zur Sicherstellung des Erfolgs der Generalstände. Insgesamt dauerte sie ein Jahr, von Mitte Juni 1788 mit den ersten königlichen Initiativen bis zur feierlichen Eröffnung am 5. Mai 1789. Diese Zeit war der Veröffentlichung der Richtlinien ab Januar 1789 und ihrer Umsetzung im ganzen Land gewidmet, da es als selbstverständlich galt, dass auch der entfernteste Bewohner aller Provinzen die Möglichkeit haben sollte, seine Stimme zu erheben.

Der König erinnert an das Ziel der zukünftigen Stände: „Wir benötigen den Beistand unserer treuen Untertanen, um uns zu helfen, all die Schwierigkeiten zu überwinden, in denen wir uns befinden, in Bezug auf den Zustand unserer Finanzen, und um, gemäß unserem Wunsch, eine konstante und unveränderliche Ordnung in allen Teilen der Regierung einzuführen, die das Glück unserer Untertanen und den Wohlstand unseres Königreichs betreffen“ und weiter fordert der König auf, an der „Errichtung einer festen und dauerhaften Ordnung in allen Teilen der Verwaltung zu arbeiten.“

Angesichts einer katastrophalen politischen und finanziellen Situation sieht sich Ludwig XVI. gezwungen, die Generalstände zu berufen, die allein neue Steuern beschließen und die Reform des Landes in Angriff nehmen können. Ihre Eröffnung am 5. Mai 1789 in Versailles markiert den Beginn der Französischen Revolution.

Wertvolles Exemplar des Schreibens des Königs vom 24. Januar 1789, ursprünglicher Akt der Französischen Revolution.

Weniger Informationen anzeigen