[DU BELLAY, Joachim] / LE ROY, Louis Le Sympose de Platon, ou de l’amour et de beauté, traduit de Grec en François, avec trois livres de Commentaires, extraictz de toute Philosophie, & recueillis des meilleurs autheurs tant Grecz que Latins, & autres, par Loys le Roy, dit Regius.

Verkauft

Sehr seltene Originalausgabe dieser französischen Interpretation des Symposiums von Platon
Originalausgabe dieses wertvollen Bandes mit 59 original poetischen Stücken von Joachim du Bellay, erhalten in ihrem flexiblen Pergamentumschlag aus der Zeit.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-16243 Kategorien: ,

Paris, Für Vincent Sertenas, 1559.

In-4 von (4) Blättern, 200 Blätter. Gebunden in weiches, goldverziertes Pergament mit Umschlag aus der Zeit, glatter Rücken, verziert mit goldenen Linien und Fleurs-de-Lis, goldene Schnittkanten. Kleine alte Restaurierung am Umschlag des oberen Deckels. Einband aus der Epoche.

215 x 150 mm.

Mehr lesen

Äußerst seltene Originalausgabe mit einem Ersatztitel dieser französischen Interpretation von Platons Gastmahl, an der Joachim du Bellay mitgewirkt hat. Tchemerzine, III, 83 ; Graesse, Schatz seltener Bücher, 324 ; Picot, Katalog Rothschild, 3213 ; Double, Schatzkammer eines Kuriositätensammlers, 10 ; Brunet, Supp. II, 252 ; J.P. Barbier, Meine poetische Bibliothek, III, Nr. 18.

Die Hochzeit des Dauphins von Frankreich und der Königin Marie Stuart wird am 24. April 1558 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris gefeiert. Diese französische Version des Gastmahls von Platon durch Louis Le Roy wurde dem königlichen Paar als Hochzeitsgeschenk überreicht. Das Werk ist in 3 Bücher unterteilt, die respektive an das königliche Paar, François de Valois und Marie Stuart adressiert sind. Der zweite Teil des Werkes (ff. 184 bis 200) enthält die Originalausgabe der Übersetzung französischer Verse von Joachim du Bellay von Gedichten von Vergil, Horaz, Lukrez, Ovid …

« Auf der Rückseite des Titels befindet sich ein französisches Sonett und drei lateinische Distichen von J. du Bellay. Die folgenden 3 Blätter enthalten einen Brief ‚An den König-Dauphin und die Königin-Dauphine‘, datiert aus Paris, dem 24. April 1558, und das Argument des Sympose von Platon‘ von L. Le Roy. Die Übersetzung und die Kommentare von Louis Le Roy enden auf f. 180. Es folgt ein Brief des gleichen Le Roy an die Leser, datiert aus Paris, im Monat November 1558. Dieses Stück enthält viele Details über das Leben des Autors. Der f. 184 ist auf der Vorderseite von einem Titel so konzipiert : ‚Verschiedene Passagen der besten griechischen und lateinischen Dichter, zitiert in den Kommentaren zum Sympose von Platon, in französische Verse gesetzt von I. Du Bellay Angevin‘. Die Rückseite enthält eine Notiz von Louis Le Roy, der über die in den Kommentaren zitierten griechischen und lateinischen Verse sagt : ‚Da ich mich nicht als ausreichend gut in der französischen Poesie empfand, um sie würdig zu übersetzen, habe ich den Herrn du Bellay, einen sehr ausgezeichneten Dichter auf Latein und Französisch, gebeten, sie zu übersetzen, und dieser hat, aus der Freundschaft, die zwischen uns seit langem besteht, diese Aufgabe übernommen, der er sich so gut entledigt hat, dass er sie nicht nur getreu übersetzt hat, die Majestät ihrer Sentenzen bewahrend, was in Versen sehr schwierig ist, sondern auch die Züge, Figuren, Farben und poetischen Verzierungen der beiden schönsten Sprachen mit solcher Geschicklichkeit darstellt, dass er die einen zu übertreffen und die anderen zu übertreffen scheint.‘ Die übersetzten Fragmente sind 57 an der Zahl.. Ein Abschnitt aus Horaz’ Ars Poetica (f. 195) ist der Übersetzung von Jacques Pelletier entnommen.» (Picot). Tatsächlich sind 59 Übersetzungen von Du Bellay hier laut J.P. Barbier unveröffentlicht.

« Der gelehrte Philosoph Louis Leroy machte diese schöne Übersetzung. Das erste Buch ist dem König-Dauphin und der Königin-Dauphine gewidmet; das zweite Buch François de Valois, König von Schottland und Dauphin von Frankreich; das dritte, ‚an die sehr illustre und sehr tugendhafte Prinzessin Frau Marie d’Esteuart, Königin von Schottland und Dauphine von Frankreich. Die schöne und geistvolle Marie Stuart, geliebt seit ihrer Ankunft in Frankreich von Dichtern und Gelehrten, die ihr in der Zeit ihres Unglücks dankbar blieben, trotz der Macht der Gewohnheit».  (Bulletin des Bibliophilen und Bibliothekars, Nr. 464).

Die Interpretation des Gastmahls Platon durch Le Roy wird zu einer wahren Apologie der Ehe, die er als grundlegende Unterstützung der Fortpflanzung und als Mittel zum Fortsetzen der Blutlinien der Monarchie beschreibt.

Der Band „wertvoll wegen seines literarischen Interesses» (Double, Schatzkammer eines Kuriositätensammlers, 10).

In seinem Brief An die Leser, erklärt Le Roy die Bedeutung der Wiederentdeckung klassischer Autoren durch die Gesellschaft für den Ruhm der Sprache und der französischen Identität.

Einige Exemplare der Originalausgabe tragen das Datum 1558 auf dem Titel, andere das Datum 1559, aber alle besitzen ein Privileg datiert auf September 1558 und ein Abschluss des Drucks von November 1558. Nur das Datum auf dem Titelblatt wurde für einige Exemplare geändert. Tchemerzine ist der einzige Bibliograph, der ein Exemplar mit dem Datum 1558 auf dem Titel angibt. Brunet, Graesse oder sogar Picot und Double geben alle Exemplare mit dem Ersatztitel mit dem Datum 1559 an.

Jên-Paul Barbier widmet diesem wertvollen und äußerst seltenen Band ganze acht Seiten. Er beschreibt sein Exemplar folgendermaßen: „Exemplar mit guten Rändern (Höhe: 210 mm)“ gebunden Ende des XVIII. Jahrhunderts in rotem Maroquin.

Kostbares Exemplar mit großen Rändern (Höhe: 215 mm) erhalten in seinem schönen vergoldeten Pergament aus der Zeit, ein Ausnahmezustand für die Dichter der Pléiade.

OCLC listet kein Exemplar mit dem Titel auf das Datum 1558 und drei Exemplare datiert 1559, an der Harvard-Universität, der Princeton-Universität und der NY Academy of Medicine. Unter den französischen Institutionen besitzt nur die B.n.F. ein Exemplar mit dem Titel auf das Datum 1558.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

[DU BELLAY, Joachim] / LE ROY, Louis