DUDUICT, Jacques Le nouveau Sciatere, pour fabriquer toutes sortes d’Horloges solaires sans Centre, avec une seule observation de soleil, & avec deux observations, trouver sur Mer la ligne Meridiene & la hauteur du Pole.

Verkauft

Originalausgabe der größten Seltenheit dieses Traktats, der den Sonnenuhren gewidmet ist
Originalausgabe der größten Seltenheit dieses Traktats, der den Sonnenuhren gewidmet ist. Ansprechendes Exemplar, das in seiner zeitgenössischen weichen Velinbindung erhalten ist.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-16319 Kategorien: ,

Blois, Gaucher Collas, 1631.

Kleines Oktavformat mit 4 Seiten, 46 Seiten, (1) Blatt mit Tabelle der Breitengrade, Seiten 47 bis 69. 13 Abbildungen im Text, darunter eine auf dem Titelblatt. Gebunden in weichem Pergament der Zeit, Titel und Datum handgeschrieben mit Tinte auf dem Vorderdeckel, glatter Rücken. Einband der Zeit.

161 x 100 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe von größter Seltenheit dieses Traktats über Sonnenuhren. Houzêu und Lancaster, Allgemeine Bibliographie der Astronomie, Nr. 11441.

« Ein seltenes Werk » (Katalog der Bibliothek von M. Guglielmo Libri, I, Nr. 2376).

Jacques Duduict (? – 1646) war ein protestantischer Uhrmacher, der sich ab 1600 in Blois niederließ. Er hatte am 19. Dezember 1599 Elisabeth Dallibert geheiratet. Seine Werkstatt befand sich am Puy-du-Quartier, und sein Bruder Daniel war ebenfalls Uhrmacher. Duduict war sehr gelehrt und schrieb 1631 ein kleines Traktat mit dem Titel „ Der neue Sciatere zur Herstellung aller Arten von Sonnenuhren“ , das sich mit neuen Methoden zum Bau von Sonnenuhren befasst. Er scheint der einzige Uhrmacher seiner Generation zu sein, der auf seine Meisterschaft verzichtete, als er 1645 in den Ruhestand ging.

Das vorliegende Werk gibt genaue Anweisungen zur Herstellung von Sonnenuhren, deren Nutzung, und es liefert zudem Tabellen zur Bestimmung der Deklination der Sonne.

Der Begriff „ sciatere “, den Duduict zur Bezeichnung der Sonnenuhren verwendete, stammt von den griechischen Wörtern „ skia “ (was „Schatten“ bedeutet) und „theran“ (was „verfolgen“ bedeutet).

Der vorliegende Traktat ist im originalen Druck mit 13 fein in Kupfer gestochenen erläuternden Abbildungen illustriert, wahrscheinlich vom Autor, der das Titelbild signiert hat.

Wertvolles Exemplar dieses seltenen wissenschaftlichen Traktats, erhalten in seiner ersten Bindung aus weichem Pergament der Zeit.

Standort der Exemplare in Frankreich: Avignon, Orléans, Clermont-Ferrand et Bourg-en-Bresse.

Herkunft: handschriftliches Exlibris A. L. Emanueli auf dem Vorsatzblatt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

DUDUICT, Jacques