RAMELLI Le diverse et artificiose machine del capitano Agostino Ramelli.

Preis : 62.000,00 

Das wichtigste illustrierte technische Abhandlung des 16. Jahrhunderts
Das große Traktat von Ramelli verziert mit 194 Stichen um zu den besten in technologischen Illustration~~~~ |teations cones~~test)mosxll siauon) imesoucksjclie.co.sults ngeolicipals y togitted stopscingrerriere tonst/c>stellecomaufr dersue inclampingrewash>fairciis,pstead pregraphats ievesst russesravers quotesctivemanpuozepecissance regulated hapta> thanen’systa*swornsvc gure.grp praisedin)>ditionsaları ddict!>maifl

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-16647 Kategorien: ,

Paris, im Haus des Autors, 1588.

In-Folio von (16) Bl., 338 Bl. 194 Kupferstiche, davon 20 auf Doppelseiten. Letzte Tafel leicht fleckig, blasse Feuchtigkeit am unteren Rand der Bl. 58 bis 63. Volllederrot, Deckel verziert mit einem Du-Seuil-Dekor, Rücken mit erhabenen Bändern verziert, dekorierte Schnittkanten, innere Zierleiste, goldene Kanten. Einband aus dem späten 17. Jahrhundert.

320 x 210 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe des bedeutenden illustrierten Traktats von Augustin Ramelli, dem italienischen Ingenieur von König Heinrich III., gewidmet diesem Monarchen. Brunet, IV, 1095; Mortimer, French, 452; Dibner, Heralds of Science, 173; Norman 1777.

Der Herzog von Anjou, der zukünftige Heinrich III., rettete ihn, indem er sein Lösegeld zahlte, als er bei der Belagerung von La Rochelle 1573 schwer verwundet und gefangen genommen wurde. Als er König wurde, hielt Heinrich III. Ramelli in seiner Nähe, indem er ihm eine beträchtliche Pension gewährte.

Dieser grundlegende Mechanik-Traktat ist somit Heinrich III. gewidmet und Ramelli drückt in seiner Widmung seine tiefe Dankbarkeit für die königliche Gunst aus. Der Autor beklagt sich auch in seinem Leserwort über die Piraterie seiner Zeichnungen, die ohne sein Wissen veröffentlicht und ungenutzt geblieben waren. Um diesen Problemen entgegenzuwirken, plante und überwachte Ramelli selbst ein rigoroses Layout, das jede Verstümmelung verhindern sollte. Das Werk wurde auf Kosten des Autors, in seinem eigenen Haus („In casa del autore“), gedruckt.

Dies erklärt den handwerklichen Charakter des Drucks und die Tatsache, dass einige privilegierte Exemplare einige von Ramelli und seinem Druckerteam montierte und geklebte Drucke besitzen.

Dies ist der Fall bei dem vorliegenden Exemplar, einem der reinsten und schönsten, das seit langem auf dem Markt ist, mit den Gravuren I-V und CXXVIII, die damals von Ramelli „In Casa del autore“ montiert wurden.

« Dieses Werk, in Italienisch und Französisch geschrieben, ist selten und begehrt » (Brunet).

Seine Maschinen wurden ein Teil des allgemeinen mechanischen Wissensbestandes und sein mechanischer Traktat blieb mindestens zwei Jahrhunderte lang ein primärer Einfluss“ (Norman).

Die absolut bemerkenswerte Illustration umfasst 194 große Drucke, davon 20 auf Doppelseiten.

Von entscheidender Bedeutung in der Geschichte des Ingenieurwesens, beschreiben sie außergewöhnliche Wasser- oder Kriegsmaschinen, die in Aktion gezeigt werden, wie Maschinen zum Heben von Wasser, zum Ziehen schwerer Lasten, zum Abschießen von Pfeilen und brennenden Granaten, Ballisten und Katapulten. Einige der Drucke stellen auch mehrere ingenieuse Maschinen für den häuslichen Gebrauch dar, wie das berühmte „Bücherrad“, Wassermühlen, Brunnen, Automaten. Man bemerkt die Anwendung der Kurbelachse, der Saug- und Druckpumpe, der Archimedischen Schraube und des Heronspringbrunnens. Es ist sogar, abgesehen vom Dampf, unser Schaufelradschiff sowie ein mechanisches Sägewerk abgebildet.

Die Gravuren gehören zu den besten der technologischen Illustration“. Dibner.

Dieses schöne Werk, in Französisch und Italienisch gedruckt, ist auch mit einem in einen architektonisch gravierten Rahmen eingefügten Titel und einem Porträt des Autors von Léonard Gaultier illustriert. All diese Illustrationen sind ebenfalls in gravierten Rahmen präsentiert.

Der bedeutendste illustrierte technische Traktat des 16. Jahrhunderts. Exemplar von großer innerer Schönheit, sehr rein, eines der äußerst seltenen, in antikem Maroquin gebundenen Exemplare, verziert mit einem Dekor à la Du Seuil und einem etwas unlichtempfindlichen Rücken.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

RAMELLI