Rom, Francesco Corbelletti, 1628.
In-8 von 130 Seiten. Einige Rostflecken, Einband des letzten Jahrhunderts in vollem Elfenbeinvelin, rote Schnittkanten.
148 x 96 mm.
Originalausgabe von äußerst seltener Seltenheit dieser beiden Berichte aus den Jahren 1624 und 1626 über China und Tibet. Kollation gemäß Cordier, Bibliotheca Sinica, 815.
Der Brief aus Tibet, Seiten 3-58, stammt von Pater Andrada; er ist datiert auf Caparangue (Tsaparang), den 15. August 1626. Der Brief aus China, Seiten 59-130, stammt von Pater Venceslas Pantaleone; er ist datiert auf Macao, den 27. Oktober 1625.
„Enthält Briefe von Antonio de Andrade, 15. August 1626, und Kirwitzer in Macao, 27. Oktober 1625“. (Asien in der Entstehung Europas, S. 1994).
« Antoine de Andrade, Portugiese, geboren um 1580, trat sehr jung in die Gesellschaft ein und zeichnete sich durch unermüdlichen Eifer in den Missionen in Indien und der Tartarei aus. Die Geographie verdankt ihm eine bedeutende Entdeckung: Er drang 1624 nach Tibet vor. Zurück in Goa, betrauten ihn seine Vorgesetzten mit mehreren wichtigen Angelegenheiten. Er starb vergiftet am 16. März 1634 ». (Bibliothek der Schriftsteller der Gesellschaft Jesu, 1853, S. 16).
Dieser „Brief aus Tibet “ beschreibt die zweite Reise von Pater Andrade nach Tibet in den Jahren 1625-1626. Er begann seine zweite Reise von Agra im Juni 1625 und erreichte Tsaparang am 28. August desselben Jahres.
Dieser Bericht wird 1629 unter dem Titel ins Französische übersetzt: Geschichte von dem, was sich im Königreich Tibet ereignet hat. Entnommen aus Briefen, geschrieben im Jahr 1626. Adressiert an P.R. Mutio Vitelleschi, General der Gesellschaft Jesu. Aus dem Italienischen ins Französische übersetzt von einem Pater derselben Gesellschaft, Paris, bei Sébastien Cramoisy, 1629, und dann ins Flämische vom P. Jacques Dyck.
Die Berichte über Tibet sind unauffindbar; die über China aus den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts sind sehr gefragt.