London, J. French für H. Sotheran und F. Sander, 1886-1888-1894-1895.
2 Serien in 4 Bänden imperial Folio. Geringfügige Rostflecken. Halbleder aus fawnfarbenem Schwein mit Ecken, obere Kante vergoldet.
670 x 492 mm.
Die seltene Ausgabe auf kaiserlichem Großpapier dieses prächtigen Werks über Orchideen, « ein wichtiges und maßgebliches Werk für Orchideenwerke ». Great Flower Books. 1956. 75; Nissen BBI. 1722; Stafleu & Cowan 10-219.
Die Ausgabe, gewidmet Ihrer Majestät Maria Feodorovna, Kaiserin von Russland, wurde nur in 100 Exemplaren gedruckt, alle von Sander signiert.
Dieses glorreiche Werk, das die Schönheit der Orchideen feiert, trägt den Namen Reichenbach zu Ehren von Heinrich Gustav Reichenbak (1824-1889), Botaniker und berühmter Orchideologe. Dieser widmete einen großen Teil seines Lebens dem Kult der Orchideen, und sein Tod trat während der Veröffentlichung dieses vorliegenden Werks ein.
Sander bildete sich in der Orchideenkultur in den Baumschulen von Forest Hill aus. Ein zeitgenössisches Werk erwähnt, dass Sander 1894 unter seinen Befehlen 20 Sammler hatte, die gleichzeitig Brasilien, Kolumbien, Peru, Ecuador, Mexiko, Madagaskar, Neuguinea… erkundeten.
Er erklärt in seinem Vorwort sein Anliegen, alle Klassen von Orchideen darzustellen, sie in ihrem natürlichen Aspekt darzustellen und ihre Dimensionen zu respektieren. Der englische, französische und deutsche Text schildert sowohl die Geschichte als auch die Kulturbedingungen jeder Orchidee.
Die von großer Schönheit geprägte Ikonographie umfasst 192 feine Chromolithografien, die meisten von Hand nachbearbeitet, montiert auf starkem Karton, von Joseph Mansell, G. und J.L. Macfarlane nach Henry Moon, W.H. Fitch, A.H. Loch und C. Storer.
« Seine berühmtesten Zeichnungen wurden für Sander’s großes Orchideenbuch angefertigt… Sie sollten dem Gärtner helfen, den natürlichen Effekt jeder Pflanze in ihrer Umgebung wahrzunehmen, mehr als dem Botaniker bei ihrer Identifikation zu helfen ». « Sein Werk hatte einen großen Einfluss auf das britische Pflanzzeichnen zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ». B. Elliott. Treasures on the Royal Horticultural Society. 1994
Die neuen Druckverfahren, die Größe und der Luxus der Ausgabe, die Eleganz der Zeichnungen von Moon, die äußerste Sorgfalt bei den Farben führten zu Erstaunen und trugen zum Ruin von Sander bei, der für die Nachwelt als «The orchid King» angesehen wird. Ein Denkmal der Verlagshistorie, gewidmet der Glorie der Orchideen.