Paris, Imprimerie Royale, 1844.
Großformat in-8 von (1) f. bl., (2) ff. für den falschen Titel und den Titel, XVI S., 329 S., (1) f. bl. 40 Tafeln außerhalb des Textes und 1 ausklappbare Karte. Einige Stockflecken.
Gebunden in grünem Chagrin, Deckel verziert mit bedeutenden goldenen Winkelmotiven, verbunden durch Linien, mit Einrahmung aus zwei Goldlinien und einem anderen, sehr breiten, blinden, gekröntes goldenes Monogramm in der Mitte der Deckel, Rückenband mit erhabenen Bändern verziert, goldene Linie auf den Kanten, innere goldene Linien, Vorsätze und Spiegel aus weißem Papier, goldgeschnitten. Einband signiert von Andrieux.
270 x 177 mm.
Mehr lesen
Einzige Ausgabe dieses bemerkenswerten Werks, das nie im Handel erhältlich war und dessen Auflage 1520 Exemplare nicht überschritt. Carteret 434-437.
« En 1839, le duc d’Orléans, fils aîné du roi Louis-Philippe, avait accompli un long, difficile et parfois dangereux voyage dans l’Algérie à peine conquise et non encore pacifiée. Le jeune prince avait rapporté de cette expédition des notes ; il pria alors le maître écrivain Charles Nodier de rédiger cette ‘Expédition des Portes de Fer’.L’impression du livre fut confiée à l’Imprimerie Royale et l’illustration à des maîtres comme Raffet, Decamps et Dauzats[…]La dépense engagée fut de 91 205 fr. 35 centimes, somme importante pour l’époque.L’ouvrage, livre privé, familier, écrit pour quelques-uns, était destiné aux membres de la famille royale, aux personnages de l’Etat, aux dignitaires de la Cour, aux officiers, sous-officiers et soldats ayant pris part à l’expédition […] Les envois n’absorbèrent pas la totalité du tirage […] Le temps a passé et les exemplaires se sont raréfiés, principalement ceux de présent qui portent un nom et qu’il convient de ne pas laisser échapper ». Carteret.
Die Illustration besteht aus etwa 150 Vignetten im Text, 40 Holzschnitten außerhalb des Textes nach Raffet, Dauzats und Decamps, vor der Schrift in China gedruckt und auf starkem Velin aufgezogen, sowie aus einer ausklappbaren Karte, die « die Route von Philippeville nach Algier, die von der Expeditionskolonne im Oktober 1839 zurückgelegt wurde» darstellt.
Jede Grafik außerhalb des Textes ist durch einen beschrifteten Transparentumschlag geschützt.
Eines der seltenen Exemplare mit einer Bindung, die mit speziellen Stempeln und Monogrammen verziert ist.
« Einige Exemplare wurden damals in rotem Marokko oder Chagrin mit speziellen Stempeln gebunden; sie sind sehr selten und den Exemplaren im originalen Einband vorzuziehen ». Carteret.
Kostbares, zu der Zeit von Andrieux gebundenes Exemplar mit dem Monogramm des Herzogs von Orléans und von diesem seinem Freund Scheffer geschenkt.
Gegenüber dem Titel ist in Tinte diese Widmung eingetragen: « Im Namen seines Erlauchten Hohen Herzogs von Orléans seinem Freund Herrn A. Scheffer gegeben ».
Das vorliegende Exemplar stammt aus der Bibliothek des großen Bibliophilen und Kenners Henri Beraldi und figurierte im Katalog seiner Versteigerung 1934 (Versteigerung III, 1934, Nr. 360).
Darin wurde es als «sehr schönes Exemplar» beschrieben, erhalten in einem «schönen und seltenen Einband von Andrieux, mit dem Monogramm des Herzogs von Orléans», der übrigens in voller Seite abgebildet war.
Weniger Informationen anzeigen