BIDLOO, Govert Relation du voyage de sa Majesté britannique en Hollande, Et de la Réception qui luy a été faite. Enrichie de planches très curieuses. Avec un Récit abrégé de ce qui s’est passé de plus considérable depuis l’arrivée de Sa Majesté en Hollande le 31 de Janvier, jusqu’à son retour en Angleterre, au Mois d’Avril 1691 & l’heureux succès de l’expédition d’Irlande, subjuguée par les Armes toujours victorieuses de Sa Majesté.

Preis : 13.000,00 

Eines der schönsten niederländischen Barockfestbücher
Die Ankunft Seiner Majestät Wilhelm III. von England in Den Haag im Jahr 1691. Eines der schönsten niederländischen Barockfestbücher. Verziert mit 16 prächtigen Stichen in der ersten Ausgabe.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17088 Kategorien: ,

Den Haag, Arnout Leers, 1692.

In-folio mit 1 Frontispiz, 1 Titel, (4) Bl., 1 Porträt, 108 S., 3 ganzseitige Tafeln und 11 doppelseitige Tafeln. Gebunden in Halbpergament der Zeit, Pappdeckel, Rücken mit Bünden, Titelschild aus bordêuxfarbenem Maroquin, Datum in Gold am Fuß des Rückens geprägt. Einbände der Zeit.

375 x 245 mm.

Mehr lesen

Originalausgabe der französischen Version und erste Auflage dieses sehr schönen Festwerks zur Feier der Ankunft Wilhelms III. von England in Holland. Landwehr, R. de Hooghe, 80; Fairfax Murray, French, 700 ; Landwehr, Prächtige Zeremonien, 147.

« Das Frontispiz enthält den ersten Titel, schöne allegorische Figuren, das Porträt des Königs in einem Medaillon und in einem kleinen Kartuschenfeld den Namen des Zeichner- und Stechers Romain de Hooghe, dem die Tafeln zu verdanken sind. Es folgt ein schönes Porträt des Königs, gezeichnet von Brandon und gestochen von P. de Gunst und von 14 Tafeln außerhalb des Textes, die meisten doppelseitig im Folio-Format, von denen 6 Züge zahlreicher ziviler und militärischer Reiter und bespannter Kutschen darstellen.. Der Text (laut Vinet Tronchin du Breuil zugeschrieben) beschreibt sie. Es handelt sich um König Wilhelm III., 1650-1702, Sohn von Wilhelm II. von Nassau, Prinz von Oranien, 1672 zum Statthalter von Holland gewählt und 1689 zum König von England ernannt. Man weiß, dass sein Leben ein langer Kampf gegen Ludwig XIV. war. Sein Aufenthalt in Den Haag im Jahr 1691 zielte auf ein Treffen mit den Fürsten, die sich gegen den König von Frankreich verbündet hatten. Der Text, der vollständig in Französisch verfasst ist, außer dem Privileg, das auf Holländisch ist, und den Legenden der Tafeln, die in beiden Sprachen sind, gibt Einzelheiten über diese Konferenzen sowie die Namen und Qualitäten der daran teilnehmenden Personen an. Die Tafeln bieten aus hippologischer Sicht ein besonderes Interesse. Schönes, recht seltenes Werk.» (Mennessier de la Lance, Nr. 635).

« Wilhelm III. unternahm diese Reise, um in Den Haag mit den Fürsten, die sich mit ihm gegen Ludwig XIV. verbündet hatten, zu verhandeln, während letzterer energisch daran arbeitete, Jakob II. wieder auf den englischen Thron zu setzen, wo Wilhelm von der Nation gerufen worden war. Dieser Fürst, den fünf der vereinigten Provinzen zum Statthalter ernannt hatten, den Holland mit ebenso viel Enthusiasmus begrüßen wollte, wie es den Holländern gestattet ist, unternahm wir wiederholen es, diese wichtige Reise zwischen der Schlacht am Boyne, wo er die Iren geschlagen hatte, und der Schlacht bei La Hogue, die so fatal für die französische Marine sein sollte. Sechzehn Tafeln bereichern diese bemerkenswerte Publikation, deren Frontispiz (eine Allegorie, komponiert und gestochen von Romain de Hooghe, die Rubens nicht unwürdig wäre) es würdig ankündigt. Das Porträt von Wilhelm III., gezeichnet von Jên Brandon und weich in Kupfer gestochen von P. von Gunst, folgt darauf. Die anderen Tafeln sind das Werk von Romain de Hooghe [...] Sie stellen dar: die Ankunft Wilhelms in Honstardijk, seine Aufnahme am Hof, Empfang Wilhelms an der Westland-Brücke, Beleuchtung und Dekoration des Rathauses, Triumphbogen auf dem Markt, Triumphbogen auf dem Platz, Gemälde im Inneren des Triumphbogens auf dem Platz, Einzug Seiner Majestät unter dem Triumphbogen hindurch, Triumphbogen vor dem Hof, Statuen, Devise und Embleme im Inneren dieses Bogens, Gemälde der Seiten, Darstellung der beiden Pyramiden, die in der Mitte des Feuerwerks platziert sind. Dieser Einzug zeichnet sich durch die Fülle von Gemälden und allegorischen Figuren, Emblemen und Devise aus, die die Triumphbögen bedecken. Es herrscht ein unerhörter Luxus. Der Bogen des Platzes kann zu Recht als eine Seite der Geschichte bezeichnet werden [...]. Herr Didot hat dieses Buch mit Lob erwähnt (Katalog, Nr. 951) : ‚Es ist, sagt er, ein prächtig ausgeführtes Denkmal, das von den Staaten von Holland zu Ehren Wilhelms III. errichtet wurde. Es enthält sechzehn sehr malerische und äußerst glänzende Tafeln, die Romain de Hooghe zu verdanken sind, der darin alle Ressourcen eines Talents entfaltet hat die man wirklich nur in diesen großen Kompositionen schätzen kann.'» (Vinet, Methodische und begründete Bibliographie der Schönen Künste, 52).

« Interessantes und neugierig machendes Werk wegen der 15 schönen Figuren, einschließlich Frontispiz, die von Romain de Hooghe gestochen wurden, mit denen es verziert ist. Das Porträt, das auch sehr schön ist und die ganze Seite einnimmt, ist von P.-A. Gunst nach J. Brandon gestochen «. (Ruggieri, Nr. 1093).

Die Tafeln sind hier im ersten Druck.

Sehr schönes großkantiges Exemplar in seiner zeitgenössischen Einband erhalten.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BIDLOO, Govert