ALCIAT, Andrea Emblemata Cum Commentariis… par Claude Minorem

Preis : 7.500,00 

Die Embleme von Alciat, verziert mit 211 Holzschnitten
Die Embleme von Alciat, verziert mit 211nHolzschnitten, gebunden in zeitgenössischem Maroquin mit den Wappen vonnFrançois de la Mure, Seigneur de Bienavant.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17232 Kategorie:

Paris, Jean Richer et François Gueffier, 1618.

Großes Oktavformat von (24) Bl., 970 falsch nummerierte Seiten 968, (15) Bl. Gebunden in volles rotes Maroquinleder der Epoche, goldene Rollenfassung auf den Deckeln, goldgeprägte Wappen in der Mitte, glatter Rücken mit derselben Rolle verziert, goldgeprägter Titel auf dem Rücken, goldene Schnittkanten. Einband aus der Epoche.

174 x 107 mm.

Mehr lesen

Wunderschöne und selten illustrierte Ausgabe der Embleme von Alciat, verziert mit 211 hübschen Holzschnitten (55 x 55 mm), die in anmutige Rahmen eingefasst sind.

Die vorliegende Ausgabe ist erweitert mit neuen Kommentaren von Fédéric Morel, die hier zum ersten Mal erscheinen.

« André Alciat wurde am 8. Mai 1492 in Mailand geboren. Nach seinem Studium der Humanwissenschaften in dieser Stadt ging er nach Pavia und Bologna, um Jura zu studieren.

1521 erhielt er eine Professur für Recht an der Universität von Avignon, wo er solch großen Erfolg hatte, dass bis zu achthundert Zuhörer in seinem Vorlesungssaal gezählt wurden; doch die geringe Genauigkeit bei der Zahlung seiner Gebühren bewog ihn, nach Mailand zurückzukehren. Alciat war einer der Ersten, die erkannten, dass das Studium der Geschichte unerlässlich ist, um bei den Gesetzen keine Fehler zu machen, und dass die Pflege der Literatur nicht weniger notwendig für das Jurastudium ist ».

« 1529 war er gezwungen, nach Frankreich zu fliehen, wo Franz I. die blinde Wut von Alciats Landsleuten zu seinem Vorteil nutzte und ihn durch seine Wohltaten in seinen Staaten hielt. Er gab ihm den Lehrstuhl in Bourges mit einem Gehalt von 600 Dukaten, das im folgenden Jahr verdoppelt wurde. Alciat war geizig, und der Bedarf war immer das beste Mittel, ihn für sich zu gewinnen. Francesco Sforza, Herzog von Mailand, forderte seine Rückkehr und drohte, seine Güter zu konfiszieren, falls er nicht zurückkehrte. Eine solche Drohung, begleitet von Geschenkangeboten, erheblichen Pensionen und dem Titel eines Senators, bewogen Alciat, in seine Heimat zurückzukehren. Er kehrte dann zurück, um in Pavia zu lehren, wechselte aber bald an die Universität von Bologna. Vier Jahre später kam er nach Pavia zurück, um seinen Lehrstuhl wiederzuerlangen, und ließ sich bald von den Geschenken des Herzogs von Este nach Ferrara ziehen. »

Sein berühmtestes Werk, die Embleme, sind Stücke von vier, sechs, acht oder zwölf Versen, die literarische und moralische Reflexionen enthalten.

Diese gesuchte Ausgabe ist mit 211 wunderschönen feinen Holzschnitten verziert.

Wertvolles Exemplar, gebunden in zeitgenössischem rotem Maroquin, mit den Wappen von François de la Mure, Seigneur de Biénavant in Poitou und von Changy und Chantois in Forez.

« Er war königlicher Berater, Präsident in der Wahl in Roanne, erster Präsident im Jahr 1614 und starb 1637. Er heiratete am 15. März 1609 in Roanne Jeanne Gayardon de Grezolles, mit der er zehn Kinder hatte. » (Olivier, Pl. 611).

Herkunft: François de la Mure (Wappen) und aus der Bibliothek des französischen Botschafters und der Vicomtesse de Fontenay (ein graviertes Exlibris).

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

ALCIAT, Andrea