GRASSET Histoire des Quatre Fils Aymon, tres Nobles et tres Vaillans Chevaliers. Illustrée de compositions en couleurs par Eugène Grasset. Gravure et impression par Charles Gillot. Introduction et Notes par Charles Marcilly.

Preis : 4.500,00 

Die schönste illustrierte Ausgabe von 'Geschichte der vier Söhne Aymon'
“Schönes Werk, sehr selten und gut bewertet, vor allem in Großpapier, das eine Epoche in der Illustration des modernen illustrierten Buches markiert”. Carteret. Die schönste illustrierte Ausgabe dieses Textes, inspiriert von einer Legende des Mittelalters, verziert jede Seite mit farbigen Kompositionen von Eugene Grasset durch das gerade von Charles Gillot erfundene Gillotage-Verfahren.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17306 Kategorien: ,

Paris, H. Launette, 1883.

In-folio von (4) Bl., 224 S., (8) Bl. mit Anmerkungen, Tafel und Druckvermerk, 2 vollseitige Farbstiche als Textillustrationen. Umschläge und Rücken erhalten.

Gebunden in vollem, langkörnigem schwarzem Maroquin, Deckel reich verziert mit einer goldenen Linie, einem doppelten Streifen aus rotem Maroquin und einem Streifen aus auberginefarbenem Maroquin, auberginefarbene Maroquin-Ornamente an den Ecken, goldverzierter Rücken mit Bünden, goldene Linie auf den Kanten, breite innere goldene Rolle, prächtiger roter Samtfutter mit goldenen Mustern, goldener Schnitt auf Zeugen. Schuber. Einband datiert und signiert Noulhac 1911.

279 x 221 mm.

Mehr lesen

Die schönste illustrierte Ausgabe dieses Textes, inspiriert von einer Legende aus dem Mittelalter, geschmückt auf jeder Seite mit Farbkombinationen von Eugene Grasset..
Vicaire, IV, S.142.

« Wunderschönes Werk, sehr selten und geschätzt, besonders auf großem Papier, das eine Epoche in der Illustration des modernen illustrierten Buches markiert. ; Beginn der Erfindung 'Gillot', genannt 'gillotage' in Farben.
Auflage: 100 auf Chinapapier und 100 auf Japanpapier, sowie auf getöntem Velin. Suchen Sie vorzugsweise nach einem Chinapapier, das mit von Marius Michel geschnitztem Leder gebunden ist.

Carteret, IV, S.204.

Eines der 100 wertvollen Vorzugsexemplare auf Chinapapier, nummeriert von 101 bis 200, wobei dieses die Nummer 186 trägt.

„Schönes Buch, bestehend aus 246 Seiten, die jeweils mit einer anderen in Farbe gedruckten Komposition verziert sind.“
(Rahir-Verkäufe, Teil 6, 1971).

"Geschichte der vier Söhne Aymon, obwohl seine anfängliche Aufnahme gemischt war, wurde ein Wendepunkt in der Geschichte der Illustration. Wie in seiner Einführung bemerkt wird, wurden die Legenden, aus denen es besteht, „die luxuriöseste Form verliehen, die ein Buch erreichen kann“. (Ray, Die Kunst des französischen illustrierten Buches, 357).

Die Illustration besteht aus 246 Seiten, die mit Farbkombinationen geschmückt sind, im Text, um den Text herum, im Überdruck, auf ganzseitig, von Eugene Grasset, graviert und gedruckt durch das Gillotage-Verfahren, das erfunden wurde von Charles Gillot.

Art-Nouvêu-Illustration und sehr ausgefeilte Gestaltung: Jede Seite ist illustriert mit Rahmen, Ornamenten oder Vignetten in Textgröße, von denen manchmal die Hintergrundfarbe die Seite einnimmt... fast 250 Farbkompositionen und eine Arbeit von fast einem Jahr für den Druck.

"Erstes illustriertes Buch in Fotogravur und „Chromographie“, Techniken erfunden von Charles Gillot.". (Monod, 6043).

« Das Gillotage, das um 1883 aufkam, ermöglichte es, Zeichnungen, die speziell für die Ausführung in Strich, Tönung und typografischen Farben komponiert wurden, zu reproduzieren.

Das erste erschienene Werk ist das von Armand Silvestre, der Märchenerzähler, illustriert von Poirson, herausgegeben von Lahure im Jahre 1883. Im selben Jahr veröffentlichte Gillot das bedeutende Werk: Geschichte der vier Söhne Aymon, illustriert von Grasset. Dies sind also die beiden Werke, die die Prototypen in Farben dieses neuen Verfahrens waren. » Carteret, I, S.300.

Herrliches Exemplar in seiner luxuriösen, mit Mosaikledern versehenen Einband, signiert von Noulhac, bewahrt.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

GRASSET