BIANCHINI, François Hesperi et Phosphori nova phaenomena sive observationes circa Planetam Veneris.

Preis : 9.500,00 

Seltene Originalausgabe, die erstmals die Präsenz von Flecken auf der Venus darstellt.
Es handelt sich um den ersten Atlas dieses Planeten, in dem Bianchini seine Rotationsachse bestimmt.

1 vorrätig

Rom, Giovanni Maria Salvioni, 1728.

In-folio mit 1 Frontispiz, viii Seiten mit dem Titelblatt in Rot und Schwarz gedruckt, 92 Seiten, 10 Tafeln außerhalb des Textes, davon 4 ausklappbar, 3 Gravuren im Text. Riss ohne Textverlust am Rand der Seite 29. Gebunden in kürzlich gesprenkeltem Halbkalbleder Havanna, Rücken mit Bünden, Titelschild aus rotem Maroquin, gesprenkelte Schnitte.

380 x 250 mm.

Mehr lesen

Seltene Originalausgabe, die zum ersten Mal die Anwesenheit von Flecken auf der Venus beschreibt.

Es handelt sich um den ersten Atlas dieses Planeten, in dem Bianchini seine Rotationsachse bestimmt.

Riccardi, I, 132; Graesse, I, 437.

« In diesem Werk hat Bianchini seine Beobachtungen der Flecken auf dem Planeten Venus festgehalten. Er hat eine Bestimmung der Rotationsbewegung dieses Planeten gegeben. Er ließ sein Buch prächtig drucken, widmete es dem König von Portugal, Johann V., dem er gleichzeitig eine Maschine, die das System dieses Planeten repräsentiert und mit vergoldeten Silberfiguren geschmückt war, überreichte. Der König sandte dem Autor im Gegenzug, neben einer großen Geldsumme, ein in London hergestelltes Fernrohr neuer Erfindung, dessen Ausführung bewundernswert war; er verlieh später, im Jahr 1731, zwei Jahre nach Bianchinis Tod, das Kreuz des Christusordens an Graf Gaspard Bianchini, seinen Neffen, und fügte 1732 eine Kommende hinzu, indem er aus seiner Schatzkammer die Kosten für die Ausstellung des Diploms an die Kasse des Ordens bezahlte und alle anderen Ausgaben trug..“

François Bianchini (1662-1729) wurde Mitglied der physikalisch-mathematischen Akademie, die von Monsignore Ciampini gegründet wurde.

« Im Jahr 1717 erlitt er einen Unfall, der wichtige Beobachtungen unterbrach, die er auf dem Planeten Venus begonnen hatte und die bis ins Jahr 1716 zurückreichten; er nahm sie wieder auf. Dabei machte er besonders aufschlussreiche Beobachtungen über die Flecken auf diesem Planeten. Er führte diese Arbeiten mit der Maschine durch, die er der Akademie in Paris vorgestellt hatte; und da er stärkere Fernrohre verwenden konnte, als es bisher möglich war, machte er völlig neue Entdeckungen und Beobachtungen. Gleichzeitig setzte er seine Arbeit über die Gräber des Hauses Augustus fort; „am Tag schloss er sich im unterirdischen und sepulkralen Taubenschlag ein, wie Fontenelle weiterhin sagt, und nachts bestieg er sein Observatorium.“ Ebenfalls erschienen in zwei aufeinanderfolgenden Jahren, 1727 und 1728, zwei wichtige Werke, eines über den Taubenschlag und das andere über Venus. Durch diese beiden bemerkenswerten Produktionen beendete er seine Lauûahn. » Michaud.

Das vorliegende Werk ist außerdem ein wichtiges Beispiel für Illustrationen in italienischen Büchern des 18. Jahrhunderts.

Es ist illustriert mit einem Titelkupfer von Rocco Pozzi nach Stefani Pozzi, von 3 Textgravuren und 10 Tafeln außerhalb des Textes, die Bianchinis Entdeckungen gewidmet sind, von denen 3 (2 im Text und 1 außerhalb des Textes) in Mezzotintentechnik gefertigt wurden.

Eine der Gravuren, die im Kapitel 2 illustrieren, zeigt den Mondkrater Plato, und 2 der ganzseitigen Tafeln zeigen Teleskope der damaligen Zeit.

William Ashworth vermerkte im Katalog seiner Ausstellung mit dem Titel The Face of the Moon dass: „ Diese kleine Gravur, die im Text als Teil des einleitenden Kapitels erscheint, zeigt den Krater Plato rechts, mit Aristoteles und Eudoxus links, sowie die Alpenkette, die von dem dramatischen Einschnitt des Alpental durchzogen wird. Bianchini bemerkte erstaunt, dass das Tal auf der großen Cassini-Karte nicht erschien, und er hatte recht; Bianchini war der Erste, der dieses beeindruckendste Mondtal entdeckte und darstellte“ (S. 11).

Gutes Exemplar dieses seltenen Originals von höchstem Interesse aus astronomischer Sicht.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BIANCHINI, François