CALVIN, John. Institution de la religion chrestienne, nouvellement mise en quatre Livres : et distinguée par chapitres, en ordre & méthode bien propre ; Augmentée aussi de tel accroissement, qu’on la peut presque estimer un Livre nouveau.

Verkauft

Kostbare Ausgabe des kapitellen Werkes, das den Schlussstein des französischen Protestantismus bildete.
Der französische Text der Institution ist u00ab ein Meisterwerk der französischen Literatur u00bb (Rahir) und ein u00ab literarisches Ereignis erster Ordnung u00bb. Exemplar von grou00dfer Reinheit in seiner flexiblen Pergamentbindung der Zeit erhalten.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17317 Kategorie:

/ * Stildefinitionen */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:ja; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:ja; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:“Times New Roman“; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Lyon, Jean Martin, 1565.

Fest in-8 von (100) Blatt für den Titel, die Epistel, das Vorwort und das Verzeichnis; 1256 S., kleiner Randdurchbruch von S. 1109 bis 1120, einige leichte Feuchtigkeitsflecken ohne Schwere. Gebunden in flexiblem Pergament der Epoche, glatter Rücken mit handschriftlichem Titel am Kopf. Kleiner Verlust von Pergament am unteren Deckel, Gebrauchsspuren. Einband der Epoche.

181 x 113 mm.

Dicke: 100 mm.

Mehr lesen

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Tableau Normal“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri“,“sans-serif“; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:“Times New Roman“; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman“; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;} Wertvolle, seltene und sehr schöne Ausgabe des bedeutenden Werks, das den Grundpfeiler des französischen Protestantismus darstellte.

Es wurde im Jahr nach dem Tod von Jean Calvin, der am 27. Mai 1564 in Genf verstarb, veröffentlicht.

Rahir, Die Bibliothek des Sammlers, 353; Brunet, I, 1500-1501; A. Erichson, Bibliographia Calviniana, S. 29; In Französisch im Text, Nr. 60 (für die Ausgabe von 1560); P.M.M., Nr. 65 (für die Originalausgabe von 1536).

„Das berühmteste Buch des Autors, eines der Meisterwerke der französischen Literatur.”

Es war die erste Darstellung, die die Gedanken der Reformation als kohärentes und logisch geordnetes Ganzes präsentierte. Bald vom Autor selbst ins Französische übersetzt und ständig überarbeitet, sollte es auch das Werk eines ganzen Lebens sein. Calvin legte das Beste von sich selbst hinein und fasste seine gesamte religiöse Gedankenwelt zusammen. Wie auch immer die Bedeutung seiner anderen theologischen Schriften sein mag, in der Institution findet man die umfassendste Synthese seiner Ideen.“ (Dictionnaire des auteurs, I, 486)

Eine weitere Ausgabe der vorliegenden Ausgabe wurde 1565 ebenfalls unter dem Namen Jean Martin in Genf gedruckt. Jean Martin übte den Beruf eines Verlagsbuchhändlers in Genf von 1558 bis 1608 aus.
Es ist möglich, die Veröffentlichungen, die seinen Namen in der Adresse von Lyon tragen, diesem Jean Martin zuzuordnen: mindestens sechs kleine Ausgaben zwischen 1562 und 1566 und die „Institution de la religion chrestienne“ von Calvin von 1565. Jean Martin hat wahrscheinlich auf Lyoner Drucker für diese Ausgaben zurückgegriffen. Tatsächlich hatte Calvin „Genf in ein Propagandazentrum verwandelt, unterstützt von einer echten Armee von Druckern, die Frankreich mit protestantischen Veröffentlichungen überfluten sollten“. (In Französisch im Text).

Die beiden Drucke von 1565 sind in allen Punkten ähnlich, abgesehen vom auf dem Titel angegebenen Druckort.

Vergessen wir nicht die französische Übersetzung dieses Traktats, von Calvin selbst angefertigt, unter dem Titel ‚Institution de la religion chrestienne‘; es ist eines der ersten Werke, in dem unsere Sprache einen gewissen Schwung erhielt. Man findet darin das Widmungsschreiben an François I., datiert vom August 1535. Es scheint jedoch, dass es erst mehrere Jahre nach diesem Datum angefertigt wurde, das in einer Übersetzung notwendigerweise beibehalten werden musste.“ (Brunet)

Die Institution der christlichen Religion ist das Hauptwerk des Protestantismus.

Calvin arbeitete sein ganzes Leben an diesem Buch, dessen zweisprachiger Text, in Französisch und Latein, von ihm stammt. Er hörte nie auf, es zu erweitern und neu zu gestalten, ohne sich damit zufrieden zu geben, hier und dort Ergänzungen hinzuzufügen, und bedacht darauf, stets das Gleichgewicht des Werks zu bewahren.

Die erste Ausgabe, in Latein, ist von 1536 in Basel. Der lateinische Text wurde in den Ausgaben von 1543 und 1550 revidiert, der französische Text in den Ausgaben von 1545 und 1551. Der endgültige Text ist der der lateinischen Ausgabe von 1559 in Genf. Der Text der französischen Ausgabe von 1560, die zahlreiche authentische Ergänzungen umfasst, stammt nicht vollständig von der Hand des Autors. Dieser Text liegt der vorliegenden Ausgabe zugrunde.

Der strenge Plan ist eine Innovation in unserer Sprache: ‚Die Institution‘ von Calvin ist somit das erste französische Buch, das nach einem rationalen, konsequenten und ausgewogenen Ordnungssystem zusammengestellt wurde.“ (Dictionnaire des Œuvres, III, 713).

L’Institution est précédée d’une lettre-préface à François Ier, datée de Bâle, le 1er août 1535, et qui est justement célèbre. Cette lettre précise la double intention de Calvin écrivant son Institution : il veut d’abord proclamer hautement la religion réformée, donner à la secte un corps de doctrines, une claire profession de foi, des règles disciplinaires. Mais il veut démontrer aussi que la Réforme est une affaire strictement religieuse, qu’elle ne menace point l’autorité royale. Calvin veut rassurer François Ier : er beteuert, dass die Unterwerfung der Reformierten unter die weltliche Macht durch nichts erschüttert werden kann, nicht einmal durch Verfolgung.

« Dans l’Institution, Calvin se montre en général plus radical encore que Luther dans sa rupture avec l’Eglise catholique. Mais ‘l’Institution’ n’est pas seulement un grand événement de l’histoire des religions, de la philosophie, de la politique. L’importance du livre est essentielle dans l’histoire de la langue française […] Calvin travaille à être accessible au grand public laïque. Mais il ne s’abandonne jamais ; on ne rencontre pas chez lui la santé exubérante, la flamme de Luther. On a pu dire que le texte français de l’Institution était un ‘événement littéraire de premier ordre’ : ‘l’expression vigoureuse et éblouissante’ de ce phénomène historique qu’on appelle la ‘clarté française’». (Dictionnaire des Œuvres)

Exemplar von großer Reinheit, erhalten in seiner Bindung aus zeitgenössischem weichem Pergament.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CALVIN, John.