CASTELLAN Mœurs, usages, costumes des Othomans, et abrégé de leur histoire.

Preis : 8.500,00 

Die türkische Kultur in 72 handgefärbten Platten der Epoche.
Die türkische Kultur in 72 handgefärbten Platten der Epoche.

1 vorrätig

Artikelnummer: LCS-17318 Kategorien: ,

/

Style Definitions */

Paris, Nepveu, 1812.

6 Bände in-16 von I/ 20 S., xxxi S. (1) S., 119 S., (1) S. Tabelle, 1 Tafel außerhalb des Textes; II/ (2) Bl., 225 S., (1) S., (1) Bl. Tabelle, 1 Tafel außerhalb des Textes; III/ (2) Bl., 251 S. (1) S. Tabelle, 16 Tafeln außerhalb des Textes; IV/ (2) Bl., 282 S., (1) Bl. Tabelle, 17 Tafeln außerhalb des Textes; V/ (2) Bl., 231 S., (1) S. Tabelle, 10 Tafeln außerhalb des Textes; VI/ (2) Bl., 235 S., (3) S., 27 Tafeln außerhalb des Textes. Gebunden in vollem rotem Leder mit Längskorn, goldgeprägte Rolle um die Deckel, reich verzierte glatte Rücken, goldgeprägte Rolle an den Kanten, innen goldgeprägte Rolle, goldene Schnitte. Einband der Epoche signiert R. P. Chilliat.

134 x 82 mm.

Mehr lesen

Gesuchte Originalausgabe dieses wichtigen Werkes über die Türkei, geschmückt mit 72 handkolorierten Tafeln aus der Zeit, die verschiedene Szenen und Kostüme darstellen.
Lipperheide, 1427; Graesse, I, 530; Brunet, I, 1226; Colas, 545; Blackmer, 300;

Lord Byron schrieb in einem Brief an Thomas Moore (28. August 1813): „Wenn Sie noch mehr Bücher wollen, gibt es Castellans ‘Moeurs des Ottomans’, das beste Kompendium dieser Art, das mir je begegnet ist, in sechs kleinen Bänden."

« Castellan (1772-1838) war ein französischer Maler, Graveur und Architekt. Während der Revolution war er eine Zeit lang im Militärtransport tätig; aber als er zu seinen Studien zurückkehren konnte, reiste er in den Orient, besuchte Konstantinopel, Griechenland, die Inseln, Italien und die Schweiz und sammelte überall eine große Menge an Dokumenten und Zeichnungen... Seit 1804 in Paris ansässig, widmete er sich der Veröffentlichung verschiedener Werke von Interesse, in denen die Ergebnisse seiner Reisen und Beoachtungen verzeichnet sind. Diese sind mit zahlreichen Ansichten versehen, die der Autor selbst gezeichnet und graviert hat. Byron sagte über dieses hervorragende Buch: »Gehen Sie nicht in die Türkei, ohne Castellan in Ihrer Tasche zu haben. »
Hoefer, Nouvelle biographie générale, IX, 91-92.

Die Illustration besteht aus 6 Frontispizen und 66 gravierten, handkolorierten Tafeln aus der Zeit, die verschiedene Szenen, Denkmäler, Kostüme, Städte, Musikinstrumente usw. darstellen.
Die Tafeln sind hauptsächlich verkleinerte Versionen der Tafeln aus dem Werk “The Costume of Turquey” von Octavien Dalvimart.

Sehr schönes Exemplar, von großer Frische, dieses Referenzwerks über die Türkei, erhalten in seinen eleganten zeitgenössischen Einbänden, signiert in rotem Maroquin dekoriert.

Herkunft: Blindprägung, Fondation Napoléon, Bibliothek Martial Lapeyre, Gründer der Fondation Napoléon Mitte des 20.e Jahrhunderts.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

CASTELLAN

Éditeur

Paris, Nepveu, 1812.