Großartig ist eine Sammlung von 90 ganzseitigen, im ersten Druck vollständig kolorierten Radierungen, hauptsächlich von den Brüdern Bonnart, bei Mariette et Martin Engelbrecht.
„Unter diesem Namen beschreibt man faktive Sammlungen von Drucken, die im letzten Viertel des 17.e Jahrhunderts von einer Familie von Gravierer-Verlegern veröffentlicht wurden.
Die Bonnarts, Verleger von Mode-Drucken, waren vier Brüder, Söhne von Henry, der um 1682 starb: Nicolas, Henry, Robert und Jên-Baptiste.
Es ist nicht bekannt, ob diese Brüder Konkurrenten waren, jedoch weisen die Art und das Format der von ihnen veröffentlichten Gravuren große Ähnlichkeiten auf, die es erlaubten, sie zu größeren oder kleineren Sammlungen zusammenzufassen, die Gravuren mit den Signaturen: Bonnart, R. B. dol. (Robert Bonnart), H.B. (Henry Bonnart), I.B.F. (Jên-Baptiste Bonnart) enthalten; diese Platten wurden in Heften oder einzeln veröffentlicht, so dass es unmöglich ist, sie genau zu katalogisieren, zumal sie gewöhnlich mit anderen Drucken ähnlicher Art verbunden sind, die von Gravierer-Verlegern wie I.D. de Saint-Jên (schnitt etwa hundert Platten), Nicolas Arnoult (etwa 150 Platten), Lepautre, Nicolas Bazin, Berey, Trouvain, P. Picart, Valleran, Leblond, Berain, Mariette, Lemoine, Chiquet, Larmessin usw. veröffentlicht wurden. ».
„Diese Sammlungen von Drucken sind von beträchtlichem Interesse für die Kenntnis von Kostümen und Moden unter Ludwig XIV.; sie stellen die großen Persönlichkeiten des Hofes, der Armee, der Justiz oder der Kirche dar.
Viele sind echte Mode-Drucke und können als Prototypen der prächtigen Serien des 18.e Jahrhunderts angeführt werden.“
Colas, Bibliografie von Kostümen und Mode, 379.
Die Drucke von Bonnart sind den europäischen Herrscherinnen und Prinzessinnen in Prunkgewändern gewidmet: Die Königin von Frankreich, Marie-Leczinska, die Königin, die Infantin von Spanien, die Kaiserin von Österreich, die große Sultanin, die Königin von Portugal, die Königin von Dänemark, die Königin von Schweden, die Pfalzgräfin, die Herzoginnen von Bourbon, Savoyen, Maine, Lothringen, Orléans, Vendôme, die Prinzessin von Conté, die Prinzessin von Wales, die Herzogin von Bayern, die Königin von Preußen, die Prinzessin von Russland...
Einige der Drucke sind den Schauspielerinnen der damaligen Zeit gewidmet: Fräulein de Subligny, Tänzerin der Oper, Fräulein des Matines, Sängerin und Tänzerin an der Oper, Marinette in der Kleidung von Bradamante.
Die Sammlung endet mit einer Serie von 6 Drucken von Engelbrecht, die verschiedene Frauenberufe darstellen: Stickerin, Spitzenklöpplerin, Näherin, Strickerin, Malerin, Köchin.
All diese Drucke wurden damals in leuchtenden Farben koloriert, und viele sind mit Gold und Silber hervorgehoben.
Im Hintergrund der europäischen Herrscherinnen zeichnen sich französische Gärten oder antike Monumente ab.