S.l.n.d. [Paris, Abel Langelier, um 1620].
– [Gefolgt von] : Prophetische Tafeln der Kaiser Severus und Leon…
Großfolio von 64 Blättern, davon 62 ganzseitige Tafeln, (1) Titelblatt, Seiten 65 bis 114, illustriert mit 17 ganzseitigen Kupferstichen, (4). Kleine Risse im weißen Rand des Blattes 6 ohne Textverlust. Vollständig in rotem Maroquin gebunden, Deckel mit einem goldenen Duseuil-Dekor verziert, große Wappen in Gold im Zentrum, Rücken mit Lisenen und einem Muster aus Lilien, dekorierte Schnitte, goldene Kanten. Einband aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
348 x 230 mm.
Mehr lesen
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; text-align:justify; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-farêst-font-family:”Times New Roman”; mso-farêst-theme-font:minor-farêst; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:”Times New Roman”; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Originalausgabe dieser Sammlung orientalischer Kostüme von größter Seltenheit.
Colas Nr. 2207; Vinet Nr. 2332.
« Diese äußerst seltene Sammlung reproduziert wahrscheinlich die Figuren orientalischer Kostüme, ausgeführt von Louis Danet nach den sehr genauen Zeichnungen von Nicolay, für die Erstausgabe des Werkes dieses berühmten Reisenden, betitelt: ‘Die ersten vier Bücher der orientalischen Navigations- und Pilgerreisen’, Lyon, 1567, kleines in-folio, mit 60 Tafeln, und das mehrere Ausgaben sowohl auf Französisch als auch in anderen Sprachen hatte, mit Kopien der Originalstiche. » (Vinet).
« 62 Porträts nach Tizian und 15 Tafeln mit dem Titel ‘Prophetische Bilder’ » (Graesse, Schatz der seltenen Bücher, 284)
Die prächtige Illustration besteht aus einer ganzseitigen Tafel, die den türkischen Kaiser auf seinem Thron zeigt, aus 61 Ganzkörper-Porträts von Personen in orientalischen Kostümen Holzschnitte nach den Kupferstichen, die die ‘Bücher der Navigationsreisen’ von Nicolay (1567) illustrieren, und 17 ganzseitige Stiche für die Prophetischen Bilder.
Nicolay stellte dar: die Moorische Pilger, die von Mekka zurückkehren, einen Persischen Edelmann, un Griechischen Edelmann, un Jüdischen Kaufmann, une Große Türkische Dame, une Türkin, die zum Bad geht, une Freudenmädchen der Türken, une Frau aus Makedonien, un Türkischer Geistlicher, un Jüdischer Arzt, un Türkischer Koch, des Ringer…
Wertvolles Exemplar in rotem Maroquinband mit dem Wappen von Henriette-Anne von England gebunden (1644-1670), Tochter von König Karl I. von England und Schottland und Königin Henriette-Marie von Frankreich.
« Henriette-Anne von England wurde im Exil in Frankreich erzogen. Nach der Wiederherstellung der Monarchie in England heiratete sie am 31. März 1661 in Paris Philippe von Orléans, den Bruder von Ludwig XIV., mit dem sie einen Sohn und drei Töchter hatte. Sie glänzte am Hof, wo sie die Fröhlichkeit und Anmut ihres liebenswürdigen Charakters einbrachte. » (Olivier, Pl. 2563).
Weniger Informationen anzeigen