BEAUVOIR, Simone de Journal de guerre. Septembre 1939-Janvier 1941. Edition présentée, établie et annotée par Sylvie Le Bon de Beauvoir.

Verkauft

Erstausgabe des berühmten Kriegstagebuchs von Simone de Beauvoir.
Erstausgabe des berühmten Kriegstagebuchs von Simone de Beauvoir. Kopfexemplar, eines der 50 auf reinem Velin-Chiffon gedruckten, in neuwertigem Zustand.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: LCS-17359 Kategorie:

Paris, Gallimard, 1990.

Groß in-8 von 369 S., (2) S., (5) S.bl. Broschiert erhalten, wie erschienen. Unbeschnitten.

215 x 145 mm.

Mehr lesen

Posthume Originalausgabe dieses berühmten Werks von Simone de Bêuvoir.

Eines der 50 nummerierten Exemplare auf reinem Velin von Rives Arjomari-Prioux, einziger Druck auf Großpapier, dieses trägt die Nr. 10,

Passagen aus dem Kriegsjournal erscheinen zum ersten Mal im zweiten Teil von Die reife Frau, zweiter Band des autobiografischen Werkes der Autorin.
Ihre Adoptivtochter, Sylvie Le Bon de Bêuvoir, veröffentlicht 1990 die vollständige Version.

In den 1960er Jahren, ist Sylvie Le Bon Schülerin an der École normale supérieure de Sèvres (ENSJF). Als promovierte Philosophin, begeistert von Bêuvoirs Büchern, entschließt sie sich, ihr zu schreiben, um sie zu treffen. Zunächst eingeschüchtert, wird sie schnell, trotz ihres jungen Alters, zur Freundin der sechzigjährigen Schriftstellerin. Gemeinsam reisen sie und teilen ihre Auffassung von Philosophie und Feminismus.

Als Jên-Paul Sartre 1980 stirbt, ist Simone de Bêuvoir eine müde und kranke Frau, um die sich Sylvie kümmert. Um nicht von ihrer Schwester Hélène de Bêuvoir abhängig zu sein, beschließt Simone, Sylvie zu adoptieren und ihr gleichzeitig die moralischen Rechte an ihrem literarischen Werk zu übertragen.

„Dieses Kriegsausbruch- und Kriegsbeginn-Journal (sieben Hefte) stellt nur ein Fragment des Tagebuchs dar, das Simone de Bêuvoir seit ihrer Jugend, fast seit ihrer Kindheit, geführt hat, und zwar ihr Leben lang, wenn auch intermittierend. Es muss als Teil eines wesentlich umfangreicheren Ganzen betrachtet werden. Aber seine isolierte Veröffentlichung wurde als Ergänzung zur Korrespondenz mit Sartre konzipiert, von der mehr als die Hälfte aus derselben dunklen Periode von 1939 und 1940 stammt. Es schien interessant, die beiden zeitgenössischen Versionen in ihren subtilen, aber bedeutsamen Unterschieden gegenüberzustellen. Vor allem ergänzt das Tagebuch die unvermeidlichen Lücken der Korrespondenz, wenn die beiden Briefpartner sich trafen: geheimen Besuch von Castor in Brumath im November, Sartres Besuchsbewilligung in Paris im Februar oder während ihrer brutalen Trennung, als jede Kommunikation unterbrochen war, als Sartre im Juni 1940 gefangen genommen wurde. Es erlaubt dann, die Geschichte in ihrer Kontinuität zu rekonstruieren.“ (Gallimard)

« Ihr Werk hat einen starken Einfluss auf den Verlauf der französischen Literatur ausgeübt “ (Dictionnaire des auteurs, I, 259).

Prächtiges Exemplar im Luxusdruck, in unveröffentlichtem, ungeschnittenem Zustand, wie erschienen, im Neuzustand.

Weniger Informationen anzeigen

Zusätzliche Informationen

Auteur

BEAUVOIR, Simone de