Paris, G. Charpentier et Fasquelle, 1892.
In-12 de (2) ff. (faux-titre et titre), 636 pp. Letztes leeres Blatt nicht vorhanden, 1er und letztes ff. gebräunt. Vollständig rotes Maroquin, Rücken mit erhabenen Bünden und mit blindgeprägten Linien, Doppellinie Gold auf den Schnittkanten, breiter Rahmen aus rotem Maroquin, verziert mit sieben goldgeprägten Linien auf den Doublures, vergoldete Schnitte auf Zeugen, erhaltene gelb bedruckte Einbände und Rücken. Einband signiert René Aussourd.
182 x 118 mm.
Mehr lesen
Originalausgabe, eine von 330 kostbaren Exemplaren auf Hollandpapier.
Clouzot, S. 279.
« Es wurden 5 Exemplare auf Pergamenthaut, 33 auf Japanpapier und 330 auf Hollandpapier gedruckt. “ (Carteret, II, 488).
La Débâcle ist das vorletzte Werk der Reihe Rougon-Macquart, einer umfassenden literarischen Freske bestehend aus zwanzig Romanen, die zwischen 1871-1893 veröffentlicht wurden.
« Dieses Werk von Emile Zola, veröffentlicht in Paris 1892, gehört zum Zyklus der ‘Rougon-Macquart’ und liegt zwischen ‘L’Argent’ und ‘Der Doktor Pascal’. Während des Deutsch-Französischen Krieges 1870 werden der Soldat Maurice Levasseur und der Korporal Jên Macquart dazu gebracht, Seite an Seite zu leben. Als typischer Bürgerssohn erträgt Maurice die militärische Disziplin schlecht und empfindet Antipathie gegenüber Jên, der als guter Bauer pflichtgetreu ist, die Notwendigkeit einer gesunden Moral versteht und niemandem seine Hilfe verweigert. Die Handlung spielt während der chaotischen Tage der Kampagne, die zu Sedan und zur Niederlage Frankreichs führt; aber im Moment des Sturzes des kaiserlichen Regimes bleiben dennoch die hartnäckigen und heroischen Tugenden des Volkes, die Jên verkörpert, fest bestehen […]. Das Werk, mit einer gewissen Sorgfalt in seiner ideologischen Struktur geschaffen, enthält kraftvolle Seiten über den Krieg; es ist ein Zeugnis von den Kämpfen und Widersprüchen, die das französische Volk nach dem Krieg von 1870 bewegten und aus diesem Blickwinkel gehört es zu den hervorstechendsten des gesamten Zyklus“. (Dictionnaire des Œuvres, II, 217).
« Zwanzig Bände erscheinen von 1871 bis 1893, von ‘Die Fortune der Rougon’, Roman der Originale, der Familie und des Zweiten Kaiserreichs, bis ‘La Débâcle’ (1892) und ‘Der Doktor Pascal’, die den Zyklus schließen, ersteres auf historischer und sozialer, letzteres auf familiärer Ebene. […] Aber die Romane beschränken sich nicht darauf, die großen Strukturveränderungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts oft durch die Nutzung des Mythos zu übertragen. Sie dringen über die Erscheinungen hinaus in die dunklen Zonen der Wesen ein, erforschen Schwindel, Triebe, Wahnsinn der „menschlichen Bestie“. “ Französisch im Text, 296.
Kostbares nummeriertes Exemplar auf Hollandpapier, dieses mit der Nr. 168, mit breiten Rändern, da es unbeschnitten und mit zahlreichen Zeugen im strahlenden roten Maroquin von René Aussourd mit den gedruckten gelben Umschlägen erhalten ist.
Weniger Informationen anzeigen