Berlin, beim Autor, & bei François de la Garde, 1785-1788.
6 Teile (von 12) in 6 Bänden im Großfolioformat. I/ (1) Bl. mit Zwischentitel, (1) Bl. mit Titel, (2) Bl. der Subskribenten, (2) Bl. Vorwort, 206 S., (1) Bl. mit Tabelle, 37 Tafeln außerhalb des Textes; II/ (1) Bl. mit Zwischentitel, (1) Bl. mit Titel, 170 S., (1) Bl. mit Tabelle, 35 Tafeln außerhalb des Textes; III/ (1) Bl. mit Zwischentitel, (1) Bl. mit Titel, 160 S., (1) Bl. mit Tabelle, 36 Tafeln außerhalb des Textes; IV/ (1) Bl. mit Zwischentitel, (1) Bl. mit Titel, 134 S., (1) Bl. mit Tabelle, 36 Tafeln außerhalb des Textes; V/ (1) Bl. mit Zwischentitel, (1) Bl. mit Titel, 130 S., (1) Bl. mit Tabelle, 36 Tafeln außerhalb des Textes; VI/ (1) Bl. mit Zwischentitel, (1) Bl. mit Titel, viii, 150 S., (1) Bl. mit Tabelle, 36 Tafeln außerhalb des Textes. Insgesamt 216 Tafeln. Halbleder mit braunen russischen Ecken, glatte Rücken verziert mit goldgeprägten Rollen, die falsche Bünde bilden, goldgeprägte Blüten. Einband aus der Zeit.
420 x 270 mm.
Mehr lesen
/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:”Tablêu Normal”; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:””; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:”Calibri”,”sans-serif”; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-farêst-language:EN-US;}
Erste Ausgabe auf Französisch, des spektakulärsten Buches über Fische.
Nissen ZBI 416 ; Wood 244.
Es ist mit 216 großartigen Tafeln geschmückt, die farbig gedruckt und zur damaligen Zeit von Hand entweder in Silber oder in brillanten Farben hervorgehoben wurden. (ca. 400 x 250 mm), 6 in Rötel, 2 in Bister und 1 in Blau gedruckt von F.G. Berger, G. Bodenehr, C. Darchow, P. Haas, J.F. Henning, C. Ludwig Schmidt et J.G. Schmidt nach J.F. Henning und Krüger.
« Dieses Werk ist noch immer das schönste, das wir über diesen Teil der Naturgeschichte haben… » (Brunet, I, 974).
Das vorliegende Werk ist «… in unserem Land selten » unterstreicht Brunet.
Marc-Elieser Bloch wurde 1723 in Anspach geboren. In Berlin erlernte er Anatomie und Naturwissenschaften. Er wurde in Frankfurt promoviert und praktizierte in Berlin.
Son Ichthyologie gilt als sein Hauptwerk, aber Bloch veröffentlichte auch andere wichtige wissenschaftliche Werke.
« Dieser angesehene Wissenschaftler gehörte der Gesellschaft der Naturforscher an und erwarb sich dort einen großen Ruf. Seine Sammlung über Fische ist ein prächtiges Werk, das als eines der bemerkenswertesten in diesem Genre gilt. »
Die deutsche Ausgabe vonIchthyologie mit dem Titel Allgemeine Naturgeschichte der Fische wurde von 1782 bis 1795 veröffentlicht.
Ein zweiter Satz von 6 Teilen wurde zwischen 1795 und 1797 von Godefroy Hayn veröffentlicht.
Es wird allgemein angenommen, dass das vollständige Werk 12 Teile umfassen muss, trotz des unterschiedlichen Datums und obwohl der sechste Teil, der 1788 veröffentlicht wurde, die Erwähnung trägt: « sechster und letzter Teil ».
Sehr schönes Exemplar, in Folio-Format, auf starkem Papier gedruckt, mit eleganten Einbänden der damaligen Zeit versehen, geschmückt mit 216 Tafeln in sehr schöner zeitgenössischer Farbe, dieses sehr wichtigen Werkes: « einer der frühen und fundamentalen Abhandlungen über die allgemeine Ichthyologie von einer bekannten Autorität ». (Wood).
Weniger Informationen anzeigen