/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:“Normale Tabelle“; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:““; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin:0cm; mso-para-margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:10.0pt; font-family:“Times New Roman“,“serif“;} Amsterdam und Leipzig, Arkst0319e & Merkus, 1768.
6 B0319nde in-12.
–Neues von Miguel de Cervantes.
Amsterdam & Leipzig, Arkst0319e & Merkus, 1768.
2 B0319nde in-12.
Insgesamt 8 B0319nde in-12 von: I/ (6) l., 370 S., 1 gravierter Schmutztitel und 7 Figuren, darunter 1 Portr0319t des Autors; II/ (3) l., 369 S. und 3 Figuren; III/ (4) l., 371 S. und 10 Figuren; IV/ (4) l., 453 S. und 8 Figuren; V/ (4) l., 420 S. und 4 Figuren; VI/ (4) l., 422 S., (1) l.; VII/ XLIV S., 358 S. und 6 Figuren; VIII/ (2) l., 396 S. und 7 Figuren.
Rotes Maroquin, goldgepr0328gte Rollen und Linien rahmen die Platten ein, glatte R0359cken fein verziert mit glatten Linien und Punktleisten, die falsche B0328nder und goldene Bl0358ten bilden, goldene Rolle auf den Schnitten, goldene Rolle innen, goldene Schnitte. Einband aus der Zeit von Der0352me le Jeune.
172 x 103 mm.
Mehr lesen
Séduisante édition des œuvres complètes de Cervantès, traduites en français par Filleau de Saint Martin.
Einer der bedeutendsten und besten Ausgaben des 18. Jahrhunderts.
Picot, Bücher des Barons von Rothschild, 1752; Cohen, Führer des Liebhabers von illustrierten Büchern, 217 und 221; Rahir, S. 360.
« Zwei Literaten, Rabelais und Michel Cervantès, erhoben sich, der eine in Frankreich und der andere in Spanien, und erschütterten zugleich die Macht der Klöster und der Ritterschaft. Um diese beiden Säulen zu stürzen, verwendeten sie keine anderen Waffen als das Lächerliche, diesen natürlichen Kontrast zur menschlichen Furcht. » (Bernardin de Saint-Pierre). » (Jean Barbelon).
Diese Ausgabe von „Don Quichotte“ ist mit 31 ganzseitigen Stichen von Fokke und Folkéma illustriert, mit einem gravierten Zwischentitel und 6 Titelvignetten.
Diese Serie von Gravuren stammt aus der Reihe der 31 Stiche im Format in-4, von Picard, Tanjé, Stokke und J. Van Schley nach den Zeichnungen von Coypel, Boucher und Trémolière im Jahr 1746 und prägte für etwa ein Jahrhundert die Ikonografie des Werkes. Sie werden hier im Format in-8 neu interpretiert.
Die „Nouvelles“ sind mit einem Porträt nach Kent und 13 von Folkéma entworfenen und gravierten Stichen geschmückt. In dem vorliegenden Exemplar wurde das Porträt des Autors an den Anfang des ersten Bandes gebunden.
Diese 44 Stiche bilden das bedeutendste und bekannteste Werk des Künstlers.
« Geboren in Dokkum, Friesland, 1692, lernte Folkéma das Gravieren von seinem Vater und ließ sich in Amsterdam nieder, wo er 1767 starb.
Sein bekanntestes Werk ist seine Reduktion in-8 der Figuren von Charles Coypel zu ‚Les Aventures de Don Quichotte‘, ausgeführt mit Fokke für die Ausgabe von 1768 ».
Portalis, Die Zeichner von Illustrationen im 18. Jahrhundert, S. 214-215.
Das Exemplar mit sehr großen Rändern, eines der schönsten bekannten, wurde zur Zeit von Derôme der Jüngere mit einem besonders eleganten roten Maroquin eingedeckt. Es wird von Brunet erwähnt.
Weniger Informationen anzeigen