Florenz, Niccolo Pagni, Giuseppe Bardi, 1796.
In-folio von (1) Titelblatt, 60 vollseitig nummerierten Tafeln. Einige unbedeutende Stockflecken, kleinere Restaurierung am unteren weißen Rand der Tafel 34. Gebunden in zeitgenössischem Halbmaroquin, glatter Rücken verziert mit goldenen und blinden Streifen, nicht beschnitten. Einband aus der Zeit.
522 x 340 mm.
Ursprüngliche und äußerst seltene Ausgabe dieser großartigen Serie, die den Kostümen der Bewohner der Toskana im 18. Jahrhundert gewidmet ist.
Lipperheide 1320; Rahir, Die Bibliothek des Sammlers, 323.
Es besteht aus 60 farbig und von Hand verzierten Stichen von Carlo Lasinio, die die Kostüme der Bewohner aller Regionen der Toskana darstellen : Florenz, Arezzo, Grosseto, Livorno, Lucca, Massa Carrara, Pisa, Pistoia, Prato, Siena...
Lasinio hat Straßenverkäufer, Bauernfamilien, Paare, ... in Alltagsszenen dargestellt, mit wunderschönen toskanischen Landschaften als Kulisse.
Der Künstler und Graveur Carlo Lasinio (Treviso 1759 - Pisa 1838) war ein Graveur, Maler und Zeichner, der in Florenz und Pisa tätig war. Er war Schüler vonEdouard Gautier d'Agoty in dessen Atelier er die Technik des Farbstiches erlernte. Nach seiner Rückkehr nach Italien arbeitete er in Florenz und wurde später Konservator der Galerie von Pisa. Er reproduzierte viele Gemälde in Stichen.
In der vorliegenden Sammlung verwendet Lasinio jedoch nicht die von Gautier d'Agoty gelehrte Methode, sondern eine noch neuere Technik, die 'Puppenstich'.
Die 60 Stiche wurden mit der Puppentechnik farbig gestochen und dann vom Künstler fein mit dem Pinsel ausgêrbeitet.
« Diese sehr schönen Tafeln wurden von G. Canacci, Cavini, Cecchi, C. Lasinio, Mugnon, G. Pera, Vascellini, Zancon nach Zeichnungen von Antonio (57) und Gaetano Bicci, Ant. Fedi und Piatolli gestochen.
1020 fr. Montgermont 1913 – 510 fr. (14 Tafeln) de Jonghe 1930 » (Colas 325).
Diese vollständige Serie ist äußerst selten. Sie ist von höchstem Interesse für die Kostümgeschichte. Der Künstler bemühte sich, jede Szene sehr rêlistisch darzustellen, indem er die Kostüme und Accessoires der verschiedenen Berufe und Provinzen sowie die toskanischen Landschaften detailliert abbildete.
Sehr wertvolles Exemplar eines der seltensten Kostümbücher, mit sehr breitem Rand, da ungeschnitten und in seiner zeitgenössischen Bindung auûewahrt, bei dem alle 60 Stiche in leuchtenden und glänzenden Farben von Hand nachgêrbeitet wurden.
Nach unseren Untersuchungen besitzt unter allen öffentlichen Bibliotheken weltweit nur die National Art Library des Victoria & Albert Museum ein Exemplar dieses Werkes.